Die Einführung der Checkpoint-Inhibitoren und der zielgerichteten Therapie mit Kinase-Inhibitoren revolutionierte die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit einem Melanom in fortgeschrittenen Stadien. Während zur Immuntherapie im adjuvanten Setting bereits viele Evidenznachweise vorliegen, lieferte in einer aktuellen Studie die anti-PD-1-Therapie auch im neoadjuvanten Setting überzeugende Resultate. Auch zu den Mechanismen der Immuntherapie-Resistenz sowie zum Einsatz onkolytischer Viren und therapeutischer Impfungen gibt es interessante neue Erkenntnisse.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Burnout unter Fachkräften im Gesundheitswesen
Raj-Yoga ist gut für Seele und Herz
- Depression
Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse unter der Lupe
- Nanobiomaterialien
Revolutionäre Ansätze zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Depressionen
Antidepressive Wirkung durch Lavendelöl
- Diffus grosszelliges B-Zell Lymphom
T-Zell-basierte Therapie «off the shelf»
- Reflux-Diagnostik
Aktualisierter Lyon-Konsensus und andere Updates
- Diabetisches Fusssyndrom
Bewegung und DFS – macht jeder Schritt fit?
- Chronische Nierenerkrankung