Ein Ziel der multizentrischen Beobachtungsstudie ProRaD besteht darin, ein besseres Verständnis der Mechanismen, die den Verlauf der atopischen Dermatitis (AD) beeinflussen, zu gewinnen. In einem Teilprojekt untersuchten Forscher unter Anwendung moderner Sequenzierungstechnologien die Effekte von Systemtherapeutika auf das Hautmikrobiom bei AD-Patienten. Von Forschungsprojekten wie diesen erhofft man sich eine Optimierung der Behandlungsstrategien bei AD.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie