Bekanntlich erhöht Typ-2-Diabetes das Risiko für Erkrankungen des Herzkreislaufsystems. In den 2025 aufdatierten ADA-Guidelines werden konkrete Screeningmassnahmen hinsichtlich Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit und pAVK vorgeschlagen. Heutzutage stehen einzelne Wirksubstanzen aus der Gruppe der SGLT-2-i und der GLP-1-RA zur Verfügung, die bei bestimmten Subpopulationen von Patienten erwiesenermassen kardioprotektive Effekte aufweisen und durch kombinierte Anwendung additive Wirkungen erzielen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content
Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte