Bekanntlich erhöht Typ-2-Diabetes das Risiko für Erkrankungen des Herzkreislaufsystems. In den 2025 aufdatierten ADA-Guidelines werden konkrete Screeningmassnahmen hinsichtlich Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit und pAVK vorgeschlagen. Heutzutage stehen einzelne Wirksubstanzen aus der Gruppe der SGLT-2-i und der GLP-1-RA zur Verfügung, die bei bestimmten Subpopulationen von Patienten erwiesenermassen kardioprotektive Effekte aufweisen und durch kombinierte Anwendung additive Wirkungen erzielen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs