Der Gesundheitssektor ist im besonderen Ausmass ressourcenintensiv; um dies zu verdeutlichen, reicht der Besuch einer modernen Intensivstation. Betrachtet man aber die Gesamtheit aus Praxen, Spitälern, Behandlungen und dem dazugehörigen Verkehrsaufkommen, wird geschätzt, dass etwa 5% der weltweit anfallenden CO2-Äquivalente auf das Gesundheitswesen zurückzuführen sind. Folglich sollten nachhaltiges Denken und Handeln und damit einhergehend reduzierter Ressourcenverbrauch dringliche Ziele für das Gesundheitswesen sein, um Verantwortung im Kampf gegen die globale Erwärmung zu übernehmen.
Autoren
- Dr. med. Bernadett Kurz
- Dr. rer. nat. Irina Ivanova
- Dr. med. Dennis Niebel
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Update 2025
Hypercholesterinämie
- Sponsored Content
SMA: Nusinersen verbessert Outcome nach ungenügendem Ansprechen auf Gentherapie
- GPP: von molekularen Grundlagen zur «Targeted Therapy»
Therapierationale der gezielten IL-36-Rezeptor-Inhibition
- HFpEF 2025
Präzisionsmedizin und Phänotypen
- Myelofibrose
Neue Therapieoptionen für Myelofibrose-Patienten mit hohem Anämie-Risiko?
- Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen
CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Pulmonale Hypertonie