Die Verschlechterung einer chronischen Herzinsuffizienz – das sog. Worsening Heart Failure (WHF) – ist heute nicht mehr allein ein akutes Ereignis, sondern Ausdruck einer komplexen, oft repetitiven pathophysiologischen Dynamik. Trotz verbesserter Pharmakotherapie, früherer Diagnostik und differenzierterer Überwachung bleibt die Hospitalisationsrate hoch und die Mortalität innerhalb des ersten Jahres nach Entlassung besorgniserregend. Neue Daten zeigen, dass WHF nicht nur das Endstadium einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz markiert, sondern häufig durch behandelbare Mechanismen ausgelöst wird: Volumenverschiebungen, unzureichende Neurohormonblockade, entzündliche oder metabolische Trigger und inadäquate Therapieadhärenz.
Dir könnte auch gefallen
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen