Weiterlesen 5 minute read Multiple Sklerose Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar RX Fortbildung Neurologie Pharmakologie und Toxikologie Studien Im Mai 2024 erfolgte am Imperial College Healthcare NHS Trust unter umfassender Vorbereitung die Umstellung von 80 Patientinnen und Patienten mit hochaktiver, schubförmiger Multipler Sklerose von einem etablierten monoklonalen Antikörperpräparat auf ein regulatorisch als austauschbar eingestuftes Biosimilar. Innerhalb weniger Wochen berichteten mehr als die Hälfte der Betroffenen über unerwartet starke und anhaltende Nebenwirkungen, sodass 42 Patienten wieder auf das Originalpräparat zurückgestellt wurden. Nach Rückumstellung besserten sich die Beschwerden in 90% der Fälle innerhalb von zwei Wochen. Diese Beobachtungen legen nahe, dass trotz formaler Austauschbarkeit in der klinischen Anwendung subtile Unterschiede in Herstellung, Applikation und Patienteneigenschaften zu…
Weiterlesen 3 minute read Immuntherapie Subkutan oder intravenös? RX Kongressberichte Onkologie Pneumologie Studien Neue Daten zur Wirksamkeit subkutaner Immuntherapien gegenüber intravenöser Therapien bei NSCLC unterstreichen nicht nur die Vorteile für Patienten, sondern auch für medizinisches Fachpersonal. Dies zeigen Analysen einer Phase-III-Studie mit Pembrolizumab sc versus iv…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Arbeitsbedingtes Asthma Wenn der Job zu Exazerbationen führt RX Allergologie und klinische Immunologie Allgemeine und Innere Medizin Fortbildung Pneumologie Studien Asthmaanfälle, die durch berufsbezogene Exposition verursacht werden, sind bei Erwachsenen mit Asthma sehr häufig. Obwohl sich frühere Untersuchungen hauptsächlich auf berufsbedingtes Asthma (OA) konzentriert haben, ist das Interesse an arbeitsinduziertem Asthma (work-exacerbated asthma, WEA) in den letzten zwei Jahrzehnten gestiegen. Eine Studie aus der norwegischen Provinz Telemark hat den Zusammenhang zwischen beruflichen Risikofaktoren und Asthma-Exazerbationen untersucht und schätzte die Auswirkungen auf einen Arbeitsplatzwechsel, den Krankenstand und die Arbeitsfähigkeit…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 2 minute read Inoperables NSCLC Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie RX Kongressberichte Onkologie Pneumologie Studien Laut der abschliessenden Analyse von KEYNOTE-799 [1] zeigte Pembrolizumab in Kombination mit einer gleichzeitigen Chemoradiotherapie (cCRT) nach fünf Jahren Nachbeobachtung eine nachhaltige Wirksamkeit bei Patienten mit nicht resektablem, lokal fortgeschrittenem NSCLC im Stadium III. Eine weitere Evaluation zum Behandlungsregime ist auf dem Weg…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 3 minute read Deeskalationsstrategien Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr RX Kongressberichte Onkologie Pneumologie Prävention und Gesundheitswesen Die Deeskalation von Medikamenten ist in erster Linie von der Notwendigkeit getrieben, Patienten unnötige Toxizität und die damit verbundenen Nebenwirkungen und wiederholte Krankenhausbesuche zu ersparen. Deeskalationsstrategien haben aber möglicherweise auch das Potenzial, die Behandlungskosten zu senken…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 2 minute read «Swiss Health Care Atlas» Versorgungslage in der Schweiz im Überblick Allgemeine und Innere Medizin Prävention und Gesundheitswesen Praxismanagement RX Der unter Federführung des Obsan erstellte Versorgungsatlas dokumentiert und visualisiert die Häufigkeit von medizinischen Behandlungen und Diagnosen zwischen Kantonen, Regionen, Altersgruppen sowie im Zeitverlauf. Dies stellt eine gute Grundlage dar für eine evidenzbasierte Diskussion der Ursachen regionaler Versorgungsunterschiede. Der Atlas wird laufend aktualisiert – kürzlich wurden die Indikatoren mit Daten von 2023 erweitert…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 14 minute read Schmerz und Autismus Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen RX CME-Fortbildung Pädiatrie Pharmakologie und Toxikologie Psychiatrie und Psychotherapie Studien Im Gegensatz zu neurotypischen Patienten entwickelt sich das Gehirn neurodivergenter Menschen anders als der Norm entsprechend. Autismus wird als eine Form der Neurodivergenz definiert. Bei ihnen ist eine abweichende Reizverarbeitung eher die Regel und ein zentrales, aber häufig unterschätztes Merkmal ihres Störungsbildes. Betroffene zeigen häufig eine Über- oder Unterreagibilität auf sensorische Reize sowie ein intensives Interesse an sensorischen Erlebnissen. Wird eine Autismus-Spektrum-Störung nicht erkannt, kann es zu folgenschweren Fehldiagnosen, Fehlbehandlungen und kontraindizierten Interventionen kommen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 2 minute read Fortgeschrittenes NSCLC MARIPOSA: Kombinationstherapie als neuer Standard bei EGFR-mutiertem NSCLC RX Kongressberichte Onkologie Pneumologie Studien Viel Beachtung fanden die Ergebnisse der Phase-III-Studie MARIPOSA [1] zum Gesamtüberleben (OS) bei unbehandelten Patienten mit EGFR (epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor)-mutiertem (EGFRm) NSCLC, die anlässlich des ELCC 2025 vorgestellt wurden…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 2 minute read LS-SCLC-Konsolidierungstherapie ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen RX Kongressberichte Onkologie Pneumologie Studien In der ersten geplanten Zwischenanalyse der Phase-III-Studie ADRIATIC [1] verbesserte die Konsolidierung mit Durvalumab das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit LS-SCLC und ohne Progression nach einer Chemoradiotherapie (cCRT) signifikant…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie RX Fortbildung Kardiologie Psychiatrie und Psychotherapie Studien Patienten mit Schizophrenie leiden nicht nur unter schweren psychischen Symptomen, sondern weisen auch ein dramatisch erhöhtes Risiko für kardiometabolische Erkrankungen auf. Das Zusammenspiel krankheitsassoziierter Mechanismen, genetischer Dispositionen und exogener Einflüsse führt bei vielen Betroffenen zur Ausbildung eines metabolischen Syndroms, das die Morbidität und Mortalität massgeblich steigert. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) RX CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Gastroenterologie und Hepatologie Allgemeine und Innere Medizin Partner-Content Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) RX Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie RX CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments RX CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME: Entzündliche Hauterkrankungen «Neue Horizonte in der Dermatologie» Dermatologie und Venerologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Partner-Content RX Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie RX Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content RX Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Weiterlesen Schmerz und Autismus Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen RX CME-Fortbildung Pädiatrie Pharmakologie und Toxikologie Psychiatrie und Psychotherapie Studien Im Gegensatz zu neurotypischen Patienten entwickelt sich das Gehirn neurodivergenter Menschen anders als der Norm entsprechend. Autismus wird als eine Form der Neurodivergenz definiert. Bei ihnen ist eine abweichende Reizverarbeitung eher die Regel und ein zentrales, aber häufig unterschätztes Merkmal ihres Störungsbildes. Betroffene zeigen häufig eine Über- oder Unterreagibilität auf sensorische Reize sowie ein intensives Interesse an sensorischen Erlebnissen. Wird eine Autismus-Spektrum-Störung nicht erkannt, kann es zu folgenschweren Fehldiagnosen, Fehlbehandlungen und kontraindizierten Interventionen kommen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Studien Der Begriff «nicht-alkoholische Steatohepatitis» (NASH) wurde ursprünglich verwendet, um eine Leberschädigung zu beschreiben, die durch lobuläre Entzündung, Steatose und Ballonierung von Hepatozyten gekennzeichnet ist. Zudem wurde damals ein grosser Teil der Patienten als «kryptogene Zirrhose» beschrieben: Für diese Patienten wurde der Begriff «Non-alcoholic fatty liver disease» (NAFLD) als Diagnose etabliert…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) RX CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine rasch fortschreitende, bislang unheilbare neurodegenerative Erkrankung, die erhebliche medizinische, therapeutische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Prävalenz stellt ALS aufgrund ihrer Komplexität und Schwere eine zentrale Fragestellung in der neurologischen Forschung dar. Neue Erkenntnisse zur molekularen Pathogenese, zur Rolle genetischer Faktoren und zur Entwicklung innovativer Therapiestrategien eröffnen vielversprechende Perspektiven für Diagnose, Behandlung und Versorgung…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Psychoonkologie Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Praxismanagement Patientenzufriedenheit und Adhärenz hängen entscheidend vom Arzt-Patienten-Gespräch ab. Die kommunikativen Fähigkeiten sind dabei in der Regel der Schlüssel zum Erfolg. Gute Gesprächsbedingungen, ausreichend Zeit und ein empathisches Heranführen zur Diagnose…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test