Weiterlesen 6 minute read Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente Rx Cases Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Onkologie Studien Das kolorektale Karzinom (CRC) gehört weltweit zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Molekulare Subgruppen sind zunehmend relevant für Prognose und Therapie. Neben etablierten Markern wie RAS, BRAF und MSI rückt auch HER2 als therapeutisches Ziel in den Fokus. Besonders seltene histologische Varianten wie das invasive mikropapilläre Karzinom (IMPC) werfen neue Fragen auf. Ein aktueller Fallbericht aus Japan beschreibt erstmals eine Patientin mit HER2-positivem kolorektalem Karzinom und mikropapillärer Komponente. Dieser Artikel fasst die verfügbaren Daten zusammen und diskutiert, welche klinische Bedeutung diese Konstellation hat…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?…
Weiterlesen 6 minute read Wound Care Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report Rx Cases Chirurgie Dermatologie und Venerologie Endokrinologie und Diabetologie Geriatrie Kongressberichte Orthopädie Prävention und Gesundheitswesen Anhand des Fallbeispiels einer 85-jährigen Patientin mit einem CVI-dominierten «Ulcus cruris mixtum» veranschaulichten Prof. Dr. Sebastian Probst und Prof. Dr. Ewa-Klara Stürmer die Problematik chronisch-stagnierender Wundheilung und zeigten auf, wie es bei dieser Patientin gelungen ist, durch Interventionen mit einem Fokus auf Infektions- und Exsudatmanagement den Wundheilungsprozess anzustossen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – thorakale Lymphome Rx Allgemeine und Innere Medizin Cases Fortbildung Onkologie Pneumologie Radiologie Das Spektrum möglicher Ursachen von Lymphknotenschwellungen ist breit und umfasst zahlreiche akute und chronische Erkrankungen, darunter auch lymphoproliferative Krankheitsbilder und Malignome. In über der Hälfte der Fälle sind mediastinale Raumforderungen gutartig. Es gibt bestimmte Kriterien, die hinweisend sind für maligne Veränderungen – bildgebende Verfahren sind aufschlussreich für die differenzialdiagnostische Abklärung…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 3 minute read Sponsored Content: Follikuläres Lymphom Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen Hämatologie News Onkologie Partner-Content Rx Seit dem 19.08.2025 ist der bispezifische Antikörper Tepkinly® (Epcoritamab) als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit rezidivierendem oder refraktärem follikulären Lymphom (R/R FL), welche zuvor mindestens zwei systemische Therapielinien erhielten, zugelassen [1]. Die Zulassung basiert auf Daten der EPCORE NHL-1 Studie, welche auch nach 3 Jahren Follow-Up ein tiefes und anhaltendes Ansprechen in einer heterogenen, stark vorbehandelten Patientenpopulation mit R/R FL zeigt [2, 3]…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read Hämophilie A und B Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen Rx Allgemeine und Innere Medizin Fortbildung Hämatologie Studien Bei schwerer Hämophilie besteht unbehandelt ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen. Neben dem klassischen Therapieprinzip der Substitution des fehlenden Gerinnungsfaktors wurden in den vergangenen Jahren neue Behandlungsoptionen entwickelt. Dies war auch eines der Themen anlässlich des diesjährigen Kongresses der European Association of Hematology (EHA). Studienergebnisse zur Gentherapie zeigen einen langanhaltenden Anstieg des Gerinnungsfaktors nach einer einmaligen Infusion. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen Precision Neurology Rx Fortbildung Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie Studien Die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahrzehnten einen gewaltigen Erkenntnissprung gemacht. Neue Methoden in Genomik, Epigenetik, Proteomik, Metabolomik, Bildgebung und Datenintegration erlauben es, Krankheiten genauer zu charakterisieren, als dies durch rein klinische Beobachtung möglich ist. Das Konzept der «Precision Neurology» überträgt die Logik der Präzisionsmedizin auf das neurologisch-psychiatrische Fachgebiet. Es zielt darauf, individuelle Profile aus molekularen, strukturellen und funktionellen Daten für Diagnose, Prognose und Therapie nutzbar zu machen. In dieser Übersicht werden die Grundlagen, Methoden, aktuelle Evidenz und zentrale Herausforderungen zusammengefasst…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 5 minute read Typ-2-Diabetes Pharmakotherapie kann zur Remission führen Rx Endokrinologie und Diabetologie Ernährung Fortbildung Pharmakologie und Toxikologie Klassischerweise konzentriert sich die Behandlung von Typ-2-Diabetes auf die Blutzuckerkontrolle und die Prävention von Komplikationen. Diese therapeutischen Ansätze könnten in Zukunft um einen weiteren ergänzt werden, welcher laut aktuellen Untersuchungen die Betazellfunktion wiederherstellen und möglicherweise zu einer Remission führen könnte, indem er auf die Verringerung der Gluko- und Lipotoxizität sowie Insulinresistenz abzielt…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Case Report Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind Rx Allergologie und klinische Immunologie Cases Dermatologie und Venerologie Fortbildung Onkologie Pädiatrie Studien Primär kutane Lymphome zählen zur Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Die häufigste Form kutaner T-Zell-Lymphome ist Mycosis fungoides. Bei der follikulotropen Mycosis fungoides handelt es sich um einen Subtyp, welcher die Haarfollikel betrifft und bei pädiatrischen Patienten nur selten vorkommt. In vorliegendem Fallbeispiel handelte es sich um einen Knaben, bei dem sich dieses Hautlymphom parallel zu einer atopischen Dermatitis manifestierte…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read This content is machine translated Sponsored Content Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Ernährung Fortbildung mit Partner Interviews Kardiologie Partner-Content Pharmazeutische Medizin Prävention und Gesundheitswesen Rx Typ-2-Diabetes (T2DM) ist eine chronische Krankheit, deren Prävalenz stetig steigt und das Gesundheitswesen vor grosse Herausforderungen stellt. Eine frühzeitige und individuelle Behandlung ist entscheidend, um langfristige Komplikationen zu verhindern. In diesem Interview erklärt Prof. Anne Wojtusciszyn Diabetologin an der CMC (Clinique Médico-Chirurgicale) in Nyon, warum das schnelle Erreichen der Blutzuckerzielwerte so wichtig ist, was die Vorteile von SGLT2-Inhibitoren sind und welche klinischen Erfahrungen sie gesammelt hat. | Adeline Beijns… Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read EHA 2025 Fortschritte im Multiplen Myelom Rx Hämatologie Kongressberichte Onkologie Studien Die Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Fixpunkte für die internationale Hämatologie. Mit mehr als 15’000 Teilnehmenden vor Ort und online bot auch der Kongress 2025 in Mailand einen umfassenden Überblick über neueste Studien, translationales Wissen und klinische Trends. Besonders im Fokus stand das multiple Myelom – eine Erkrankung, bei der sich in den letzten Jahren ein atemberaubender Wandel vollzogen hat. Während die Überlebenszeiten vor zwei Jahrzehnten noch in Monaten gemessen wurden, erreicht die Therapie heute in vielen Fällen mehrjährige Krankheitskontrolle. Die EHA-Beiträge 2025 verdeutlichten eindrücklich, wie dynamisch sich das Feld entwickelt: Bispezifische und trispezifische Antikörper, CAR-T-Zelltherapien,…
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Gastroenterologie und Hepatologie Allgemeine und Innere Medizin Partner-Content Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie Rx CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments Rx CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME: Entzündliche Hauterkrankungen «Neue Horizonte in der Dermatologie» Dermatologie und Venerologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Partner-Content Rx Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie Rx Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content Rx Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Weiterlesen Seltene pulmonale Syndrome Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Infektiologie Pneumologie Das Yellow-Nail-Syndrom (YNS) ist eine seltene Erkrankung, die mit Gelbfärbung der Nägel, pulmonalen Manifestationen und Lymphödemen einhergeht. Eine klinische Untersuchung und die Betrachtung der Fingernägel können wertvolle Hinweise auf pneumologische Erkrankungen liefern. Das Swyer-James-Syndrom (SJS) ist eine seltene Form der postinfektiösen Bronchiolitis obliterans, die in der Regel nach viralen Atemwegsinfektionen auftritt. Die typische radiologische Manifestation ist ein Unterschied in der Lungentransparenz. Dabei erscheint die betroffene Lunge hypertransparent. Seltene Erkrankungen wie das YNS und das SJS können sich durch rezidivierende pulmonale Infekte und Bronchiektasen äussern…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt… CME-Test
Weiterlesen Prävention von Hautkrebs UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025 Rx CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Interviews Onkologie Prävention und Gesundheitswesen Studien In den letzten Jahren ist die Anzahl an Hautkrebs-Neuerkrankungen stark angestiegen. Melanome sind im Vergleich zu Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen weniger häufig, machen aber rund 70% aller durch Hautkrebs verursachten Todesfälle aus. Neben Primärprävention mittels der drei Säulen des UV-Schutzes (hohe UV-Belastung vermeiden; physischer Schutz; Sonnenschutzmittel) ist Sekundärprävention in Form von Hautkrebs-Screening eine weitere wichtige und wirksame Massnahme. Dabei kommen neben der klassischen dermatoskopischen Untersuchung zunehmend auch KI-gestützte Technologien zum Einsatz…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Elektrolytstörung Hyponatriämie im ambulanten Setting Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Hämatologie Nephrologie Studien Urologie Über die letzten beiden Jahrzehnte wurde die Evidenz immer klarer, dass auch eine relativ leichte Hyponatriämie ohne offensichtliche bzw. schwere Symptome klinisch relevant ist. Sie führt zu neurokognitiven Einschränkungen, zu Gangunsicherheit und einem erhöhten Sturzrisiko. Über eine vermehrte Osteoklastenaktivierung erhöht eine Hyponatriämie überdies das Osteoporoserisiko, was zusammen mit dem höheren Sturzrisiko zu einer erhöhten Frakturrate führt. Zusammengenommen bestehen gute Argumente, dem Natriumspiegel auch im ambulanten Setting eine Bedeutung beizumessen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Prävention von Hautkrebs UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025 Rx CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Interviews Onkologie Prävention und Gesundheitswesen Studien In den letzten Jahren ist die Anzahl an Hautkrebs-Neuerkrankungen stark angestiegen. Melanome sind im Vergleich zu Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen weniger häufig, machen aber rund 70% aller durch Hautkrebs verursachten Todesfälle aus. Neben Primärprävention mittels der drei Säulen des UV-Schutzes (hohe UV-Belastung vermeiden; physischer Schutz; Sonnenschutzmittel) ist Sekundärprävention in Form von Hautkrebs-Screening eine weitere wichtige und wirksame Massnahme. Dabei kommen neben der klassischen dermatoskopischen Untersuchung zunehmend auch KI-gestützte Technologien zum Einsatz…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test