Hidradenitis suppurativa (HS) hat eine multifaktorielle Ätiopathogenese und geht mit einer hohen Beeinträchtigung der Lebensqualität einher. Empirische Befunde einer erhöhten Exprimierung von entzündlichen Zytokinen deuten auf eine immunologische Genese dieser entzündlich-rezidivierenden Hauterkrankung hin. Das bisher verfügbare medikamentöse Behandlungsspektrum ist begrenzt. Parallel zur weiteren Erforschung der immunpathologischen Grundlagen werden verschiedene Wirkstoffe in klinischen Studien erprobt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom