Ein wesentlicher Anteil der Patient:innen mit schweren depressiven Störungen spricht nicht ausreichend auf die Erstlinienbehandlung an. Auch nach einem Wechsel der Substanz(klasse) sind bis zu 30 % der Betroffenen noch deutlich beeinträchtigt, weisen also eine sogenannte therapieresistente Depression (TRD) auf [1]. Mit Esketamin (SPRAVATO®)* steht den TRD-Patient:innen eine vielversprechende Option zur Verfügung, die sich durch ein rasches Ansprechen und gutes langfristiges Sicherheitsprofil hervorhebt [2-6]. Im Interview mit PD Dr. Thorsten Mikoteit, Solothurner Spitäler AG, sprachen wir über die typische Patient:innen-Journey und was es bei einer Esketamin-Behandlung in der Schweiz zu beachten gibt.
Partner
Dir könnte auch gefallen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport