Der kardiogene Schock (KS) ist und bleibt die dramatischste Ausprägung des akuten Kreislaufversagens in der Kardiologie. Trotz Jahrzehnten intensiver Forschung verharrte die Krankenhausletalität lange im Bereich von 35–50 Prozent. 2025 ist der Wendepunkt weniger ein neues «Wundermittel» als ein neues Betriebssystem: Eine international einheitliche Sprache mit der SCAI-Klassifikation, standardisierte Schockpfade, frühzeitige Revaskularisation nach klaren Prinzipien, eine vorsichtiger gewordene Sicht auf ECMO, und – nach dem Durchbruch von DanGer-Shock – ein sorgfältiger, selektiver Einsatz von mikroaxialen Pumpen in genau definierten Szenarien. Konsensuspapiere und Leitlinien aus 2025 verdichten diesen Paradigmenwechsel: Entscheidend sind Timing, Selektion und Teamprozesse.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie