Neue Daten aus einer Langzeit-Extensionsstudie zeigen, dass Anifrolumab bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) auch in der langfristigen Anwendung über drei Jahre wirksam, sicher und verträglich war [1]. Im Rahmen von zwei Post-hoc-Analysen der TULIP-Studien konnte zudem gezeigt werden, dass Anifrolumab unter anderem zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann [2,3].
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- Prostatakrebs
Hochauflösender Ultraschall könnte Prostatakrebs schneller diagnostizieren
- EU-Programmabkommen