Es wird empfohlen, alle Patienten mit Diabetes routinemässig auf das Vorliegen einer CKD zu screenen. Neben der Messung der glomerulären Filtrations-rate (eGFR) beinhaltet dies auch die Bestimmung der Albumin-Kreatinin-Ratio (UACR). Typ-2-Diabetiker mit CKD profitieren nachweislich von einer Therapie mit einem SGLT-2-Inhibitor und/oder Finerenon, da die Progredienz der Niereninsuffizienz gebremst und das kardiovaskuläre Risiko reduziert wird.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
 
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
 - InFo DIABETOLOGIE & ENDOKRINOLOGIE
 
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
 
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI
 
NEXThaler® – die nächste Generation DPI
- HIV: antiretrovirale Therapie (ART)
 
Single-Tablet-Regimes unterstützen die Adhärenz
- Seltene pulmonale Syndrome
 
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
 
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie
 
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
 
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen