Bei kleinzelligen Lungenkarzinomen muss es schnell gehen – sie wachsen in der Regel rasch und bilden früh Metastasen. Häufig wird die Diagnose daher auch erst im fortgeschrittenen Stadium gestellt. Lungenkarzinome sind sowohl beim Mann als auch der Frau die häufigste krebsbedingte Todesursache. Ein umfassendes Behandlungsmanagement ist daher indiziert.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Fallbeispiel
Opportunistische Infektion durch Serratia marcescens
- Interview mit Prof. Thomas Kündig (USZ)
«Wenn wir Juckreiz und Ekzem kontrollieren, ist ein normales Leben wieder möglich»
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Vom Symptom zur Diagnose