Die Parkinson-Krankheit (auch Morbus Parkinson oder kurz PD) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch einen progressiven Verlust dopaminerger Neurone in der Substantia nigra pars compacta gekennzeichnet ist. Als Schlüsselprozess in der Krankheitsentstehung und -progression wird zunehmend der oxidative Stress diskutiert. Dieser wird durch multiple Faktoren ausgelöst und aufrechterhalten, darunter mitochondriale Dysfunktionen, fehlerhafter Dopaminstoffwechsel und chronische Neuroinflammation. Das dadurch entstehende Ungleichgewicht zwischen reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und antioxidativen Abwehrsystemen führt zu ausgeprägten zellulären Schäden, die letztlich die Degeneration dopaminerger Zellen vorantreiben. Trotz intensiver Forschung existiert bislang keine kurative Therapie.
Dir könnte auch gefallen
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- EU-Programmabkommen
Schweiz unterzeichnet EU-Programmabkommen (EUPA)
- Früher Brustkrebs