Klinisch äussert sich das akute Koronarsyndrom (ACS) typischerweise durch einen pektanginösen Thoraxschmerz, gelegentlich verbunden mit vegetativen Symptomen. Während STEMI eine schnelle invasive Koronardiagnostik und Reperfusion erfordert, ist beim NSTEMI das Vorgehen abhängig von der Risikokonstellation des Patienten. Neben der Akuttherapie thematisieren die aufdatierten ACS-Leitlinien der European Society of Cardiology auch das mittel- und langfristige Management.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung