Inzidenz und Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz sind positiv korreliert mit dem Alter, wobei es weitere Risikofaktoren gibt, wie beispielsweise Übergewicht, Diabetes oder Hypertonie. Neben der Behandlung vorliegender Grunderkrankungen ist ein frühzeitiges Erkennen der Herzinsuffizienz ein wichtiger Faktor. Heutzutage steht ein breites Spektrum an Interventionsmassnahmen zur Verfügung. Neben der medikamentösen Therapie mit den sogenannten «Fantastic Four», zählen Devices und Lifestyle-Faktoren zu den weiteren Pfeilern der Behandlung.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- IBD und SARS-CoV-2
Schutzlos ausgeliefert
- Case Report
53-jährige Patientin mit palmoplantarer Keratodermie
- Swiss Medicine in Motion
Modul Migräne Bei Frauen
- Inkontinenz
Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie
- Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen
Was wird wann bei wem getestet?
- HER2-positiver Brustkrebs
ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen
- Update 2025
Hypercholesterinämie
- Sponsored Content