Fibrose (FIB)-4-Score Risikopatienten auf NAFLD screenen Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) stellt die vorherrschende Ursache für chronische Lebererkrankungen dar. Anhand des FIB-4-Score können Risikopatienten mit NAFLD identifiziert und gegebenenfalls einer weiterführenden hepatologischen Abklärung zugewiesen werden. Es handelt...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes Kardiovaskulär optimierte Therapie up-to-date In der aktuellen ESC-Leitlinie werden für bestimmte Risikogruppen unter den Typ-2-Diabetikern blutzuckersenkende Substanzen mit einem nachgewiesenen kardiovaskulären Benefit empfohlen. Bei Typ-2-Diabetes (T2D) und atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung (ASCVD) wird der Einsatz...…
Weiterlesen 12 min Behandlung von Wunden Die Bedeutung der Ernährung für die Wundheilung Für eine effektive Wundheilung ist eine energie- und substratreiche Ernährung von entscheidender Bedeutung. Gerade ältere Menschen tragen ein besonders hohes Risiko für Wundheilungsstörungen infolge einer Mangelernährung in sich, sodass in...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Tirzepatid bei Typ-2-Diabetes Post-hoc Analyse der SURPASS-Studien Im SURPASS-Studienprogramm wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des dualen GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonisten Tirzepatid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht. Aus einer exploratorischen Analyse der Phase-III-Studien SURPASS 1–4 geht hervor, dass bei einem signifikanten...…
Weiterlesen 18 min AID-Systeme im Kindes- und Jugendalter Technik für alle? Typ-1-Diabetes gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnose Typ-1-Diabetes stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen und deren Familien dar – insbesondere im jungen Kindesalter. Durch...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Kasuistik: Gastrointestinale Komplikationen durch DPP4-Hemmer Linagliptin induzierte Pankreatitis DPP4-Inhibitoren werden häufig zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels eingesetzt. In einer zunehmenden Zahl von Arbeiten wurde über das Risiko zwischen DPP4-Hemmern und akuter Pankreatitis (AP) berichtet; die Evidenz ist jedoch begrenzt...…
Weiterlesen 12 min Kompression Lymphödem und chronische Wunden Das Lymphödem ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Interstitiums als Folge einer primären (anlagebedingten) oder sekundären (erworbenen) Schädigung des Lymphdrainagesystems, die durch Entzündungen, vermehrte Fettablagerungen und Gewebefibrose gekennzeichnet ist. Trotz...… CME-Test
Weiterlesen 19 min CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie Dr. med. Manfred Donné, Dr. med. Hanno Elsässer, Dr. med. Christian Fahe, Dr. med. Simon Feldhaus, Dr. med. Erwin Grüter, Prof. Dr. med. Andreas Kistler, Dr. med. Dominik Klamp Die Hypokaliämie ist...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Adipositas GLP-1-basierte Medikamente schliessen Behandlungslücke Die WHO hat Adipositas als globales Gesundheitsproblem erklärt und Gewichtsreduktion stellt eine wichtige Massnahme dar in der Prävention und Therapie von metabolischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Bis vor Kurzem verhalf stark...…
Weiterlesen 3 min Diabetische Fussulzera Hausschlappen für die Adhärenz Fussulzera sind eine häufige Komplikation bei Patienten mit Diabetes und stellen eine grosse Belastung sowohl für die Betroffenen als auch das Pflegepersonal und das Gesundheitssystem dar. Aufgrund des hohen Risikos...…
Weiterlesen 3 min CGM-Adhärenz bei Kindern und Jugendlichen Stadt, Land, Diabetes Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) führt bei Kindern mit Typ-1-Diabetes zu niedrigeren HbA1c-Werten. Doch je schwieriger der Zugang zur Gesundheitsversorgung ist, desto geringer fällt die Nutzung der Technologie aus. Hierbei spielen...…