Mittelschwere depressive Störung Post hoc-Analyse einer Vergleichsstudie – Hypericum als wirksames Antidepressivum Aus zahlreichen Studien geht hervor, dass Arzneimittel auf der Basis von Johanniskraut (Hypericum perforatum) gegen depressive Verstimmung wirken. Die Evidenzbasis umfasst nicht nur Placebovergleiche, sondern es sind auch referenzkontrollierte Vergleichsstudien...…
Weiterlesen 3 min Vertigo Ginkgo biloba trägt zur zentral-vestibulären Kompensation bei Bei zentral-vestibulärem Schwindel kommt es aufgrund von Läsionen im Bereich von Hirnstamm oder Cerebellum zu Fehlern in der Verarbeitung der Informationen zur Aufrechthaltung des Gleichgewichtes und der Blickstabilisierung. Die Behandlung...…
Weiterlesen 2 min Biosimilars Austausch mit Referenzpräparaten problemlos möglich Unter Biosimilars versteht man günstige Nachahmermedikamente von teuren biologischen Arzneimitteln. Jetzt wurde von Swissmedic bestätigt, dass die beiden Arten von Medikamenten hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit vergleichbar sind. Das Bundesamt...…
Weiterlesen 5 min Menthacarin bei funktionellen Verdauungsstörungen Neue Sekundäranalyse bestätigt wirksame Beschwerdelinderung Funktionelle gastrointestinale Störungen sind nach Rom-IV als Störungen der Darm-Hirn-Interaktion definiert. Dyspeptische Beschwerden gehen häufig mit typischen Reizdarm-Symptomen, wie unregelmässige Stuhlgänge und Flatulenz, einher. Aus einer kürzlich veröffentlichten Sekundäranalyse geht...…
Weiterlesen 6 min Massnahmen nach einem Schlaganfall Effekte eines Ginkgo-biloba-Extraktes auf kognitive Funktionen Angesichts der hohen Inzidenz von Schlaganfallereignissen und daraus erfolgender kognitiver Einschränkungen gibt es einen grossen Bedarf an neuen Therapieoptionen, die in frühen Post-Stroke-Phasen einsetzbar sind. In einer randomisierten Multizenter-Studie im...…
Weiterlesen 3 min Funktionelle Herzbeschwerden Weissdornextrakt zur Verbesserung der Befindlichkeit Im Praxisalltag sind Palpitationen, thorakale Symptome, Leistungsminderung und Dyspnoe die häufigsten funktionellen kardialen Beschwerden. Nach Ausschluss prognostisch relevanter Krankheitsbilder stellt sich die Frage nach dem weiteren Prozedere. Bei Patienten, die...…
Weiterlesen 5 min Long-Covid «Brain Fog» – Fallserie mit Ginkgo biloba zeigt ermutigende Resultate Ein Team um den Neurologen und Psychiater Prim. Univ.-Doz. Dr. Udo Zifko führte an der von ihm geleiteten neurologischen Post-Covid-Ambulanz eine Fallserie durch. Bei Patienten, die unter kognitiven Defiziten litten,...…
Weiterlesen 4 min Nervöse Beschwerden Innere Unruhe mit Pflanzenkraft in Schach halten Pflanzliche Arzneimittel können dazu beitragen, innere Ruhe zu finden, die Stimmung aufzuhellen und Ängste zu lösen. Traditionsreiche Heilpflanzen, denen eine beruhigende Wirkung zugeschrieben wird, sind beispielsweise Baldrian, Melisse und Lavendel. In Form...…
Weiterlesen 4 min Reizdarmsyndrom Hoher «Burden of Disease» – bessere Lebensqualität als Therapieziel Insbesondere Reizdarmsyndrompatienten mit prädominanter Diarrhoe leiden unter einer hohen Krankheitslast. Dies zeigt unter anderem eine grosse internationale Befragungsstudie auf, die von einem schwedischen Forschungsteam durchgeführt wurde. Die Therapie des Reizdarmsyndroms...…
Weiterlesen 4 min SARS-CoV-2 Antivirale Wirkung von Echinacea purpura – neue Studiendaten Echinacea-purpurea-Extrakt zeigt eine deutliche antivirale Wirkung und verringert das Risiko für virale Atemwegsinfekte, einschliesslich SARS-CoV-2, wie mehrere Studien zeigen. Durch die signifikante Verringerung der Viruslast bei infizierten Personen bietet das...…