EHA 2025 Fortschritte im Multiplen Myelom Die Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Fixpunkte für die internationale Hämatologie. Mit mehr als 15’000 Teilnehmenden vor Ort und online bot auch...…
Weiterlesen 4 min COPD-Exazerbationen Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht Studien haben gezeigt, dass die sofortige Einleitung einer inhalativen Tripletherapie mit einem Single-Inhalator unmittelbar nach einer COPD-Exazerbation bessere therapeutische Wirkungen erzielt als eine verzögerte Einleitung. Kanadische Wissenschaftler fanden nun jedoch...…
Weiterlesen 14 min Schmerz und Autismus Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen Im Gegensatz zu neurotypischen Patienten entwickelt sich das Gehirn neurodivergenter Menschen anders als der Norm entsprechend. Autismus wird als eine Form der Neurodivergenz definiert. Bei ihnen ist eine abweichende Reizverarbeitung...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Elektrolytstörung Hyponatriämie im ambulanten Setting Über die letzten beiden Jahrzehnte wurde die Evidenz immer klarer, dass auch eine relativ leichte Hyponatriämie ohne offensichtliche bzw. schwere Symptome klinisch relevant ist. Sie führt zu neurokognitiven Einschränkungen, zu...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Interstitielle Lungenerkrankungen Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose Die Diagnose einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) kann schwierig sein, insbesondere im Frühstadium, wenn Lungenfunktionstests (pulmonary function tests, PFTs) nur geringfügige Veränderungen zeigen. Um die Effektivität einer frühen Diagnose zu verbessern,...…
Weiterlesen 3 min Bronchodilatatoren bei Asthma Der frühe Vogel … schnappt nach Luft Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die biologische Uhr eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von Asthma bronchiale spielt. Der Einfluss von zirkadianen und saisonalen Rhythmen bzgl. der Reaktion auf...…
Weiterlesen 5 min Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden? Muskuloskelettale Schmerzen sind komplex und werden häufig unterschätzt. Schmerzsensibilisierung spielt eine wichtige Rolle für die Chronifizierung. In der Langzeitanwendung aktuell verfügbarer Analgetika kann es zu Zielkonflikten hinsichtlich Schmerzlinderung und Vermeidung...…
Weiterlesen 5 min Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten? Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, und seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob die Migräne mit Aura (MwA) und die Migräne ohne Aura (MwoA) lediglich unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Krankheit sind...…
Weiterlesen 6 min Behandlung der Vitiligo Patientenperspektive und Krankheitsaktivität im Fokus Bei Vitiligo kommt es infolge einer autoimmunbedingten Störung zu hypopigmentierten oder depigmentierten Hautarealen. Dass der Leidensdruck von Vitiligobetroffenen teilweise beträchtlich ist, bestätigen auch die Ergebnisse einer grossen internationalen Befragungsstudie. Die...…
Weiterlesen 3 min AAD Annual Meeting: Review HS und Akne – was gibt es Neues? Neben der Frage wie die jüngsten Testergebnisse zu Benzoylperoxid (BPO)-Präparaten, die in der Aknebehandlung eingesetzt werden, einzuordnen sind, wurden unter anderem Ergebnisse klinischer Studien zu Bimekizumab sowie zu neuen Wirkstoffkandidaten...…
Weiterlesen 5 min Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen Neuropsychiatrische Symptome (NPS) wie Depression, Angst, Apathie, Psychosen oder Verhaltensstörungen gehören zu den häufigsten Begleiterscheinungen neurokognitiver Störungen und prägen die Prognose ebenso stark wie kognitive Defizite. Die genetische Variante des...…