Haut- und Weichteilinfektionen Erysipel und Zellulitis: wichtige «Hot Topics» Zwei praxisrelevante aktuelle Studien befassen sich mit Fragen rund um Sinn und Zweck von Blutkulturen und wann der richtige Zeitpunkt ist, um eine Antibiose von i.v. auf per os umzustellen....…
Weiterlesen 10 min Diabetisches Fusssyndrom Bewegung und DFS – macht jeder Schritt fit? Regelmässige körperliche Bewegung und Bewegungssteigerung gehören in nationalen und internationalen Leitlinien zur Basistherapie der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Durch strukturiertes aerobes Bewegungstraining kann man eine mittlere HbA1c-Reduktion von –0,67%, bei einer...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Phototherapie in der Dermatologie Nach wie vor eine wichtige Behandlungsmodalität Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten vieler chronisch-entzündlicher Dermatosen haben sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Und dennoch hat die Lichttherapie ihren festen Platz in der Therapielandschaftund sollte den Patienten im Sinne...…
Weiterlesen 2 min Hyperthyreose Schilddrüsen-OPs verringern das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse Schilddrüsenoperationen sind im Vergleich zu Schilddrüsenmedikamenten mit einem geringeren langfristigen Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) bei Patienten mit Hyperthyreose verbunden, so die in JAMA Network Open veröffentlichten Studienergebnisse.... Dieser…
Weiterlesen 8 min Rheumatoide Arthritis Aktuelles zur Gendermedizin in der RA Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankung, von der Frauen etwa 2–3-mal häufiger als Männer betroffen sind. Das genaue Zusammenspiel immunologischer, hormoneller und genetischer Faktoren ist bis dato...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Opioide in der Schmerzmedizin Gratwanderung zwischen Symptomlinderung und Abhängigkeit Eine Opioidkrise wie in Nordamerika zeichnet sich in Europa zwar aktuell nicht ab, aber die Verschreibung von Opioiden hat auch in der Schweiz in den vergangenen zwanzig Jahren stark zugenommen....…
Weiterlesen 6 min Verhalten bei Typ-1-Diabetes «Alarme und Warnmeldungen sind unsere Freunde» Die Edukation von Patienten kann für Mediziner eine Herausforderung sein – manch Betroffener ist mit modernen Systemen überfordert, der nächste dosiert falsch und wieder andere lassen jede Adhärenz vermissen und...…
Weiterlesen 5 min Diabetische Ketoazidose Ein Drittel könnte ohne Insulin behandelt werden Die diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine schwerwiegende hyperglykämische Komplikation bei Menschen mit Diabetes. Ärzte in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara haben eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt an neu mit Diabetes...…
Weiterlesen 3 min Sponsored Content: Fibrosierende Erkrankungen Paul-Klee-Forschungspreis ehrt Nachwuchsforschende in der Schweiz Fibrosierende Erkrankungen zeichnen sich durch eine übermässige Bildung von Bindegewebe (Fibrose) in verschiedenen Organen oder Geweben des Körpers aus. Diese Krankheiten zeigen sich vielfältig und tragen zu etwa 45 % der...…
Weiterlesen 10 min PancNEN, PancNET & PancNEC Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Die neuroendokrinen Tumoren des Pankreas haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung zugenommen. Dies hängt mit der zunehmend eingesetzten Bildgebung wie CT-Abdomen und MRI zusammen, wobei die NET des...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Update Viszeralchirurgie – Teil 2 Unterer Gastrointestinaltrakt, Bauchwandchirurgie und perioperative Medizin Es werden Aspekte des unteren Gastrointestinaltrakts, der Parietologie sowie dem perioperativen Management behandelt. Kolon- und Rektumkarzinom gehören zu den häufigsten Tumorerkrankungen weltweit, in der Schweiz ist das kolorektale Karzinom die...… CME-Test