Eine Opioidkrise wie in Nordamerika zeichnet sich in Europa zwar aktuell nicht ab, aber die Verschreibung von Opioiden hat auch in der Schweiz in den vergangenen zwanzig Jahren stark zugenommen. ETH-Forschende untersuchen gemeinsam mit dem Kantonsspital Baden, wie Patienten möglichst keine Abhängigkeiten von opioidhaltigen Schmerzmitteln entwickeln. Dazu werden in einem multidisziplinären Team Empfehlungen erarbeitet, wie Opioide bei akuten Schmerzen optimal ausgeschlichen werden können – ein sowohl für Patienten als auch Hausärzte wichtiges Thema.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
- InFo RHEUMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz