Seltene Hauterkrankungen Hyperkeratosis lenticularis perstans alias Morbus Flegel Bei Morbus Flegel handelt es sich um eine Genodermatose mit Manifestation in der zweiten Lebenshälfte. Aktuell erfolgt die Therapie durch topische Externa wie beispielsweise Urea- oder Kortison-haltige Präparate. Um die...…
Weiterlesen 3 min Mukoviszidose Neues aus dem Chloridkanal Die zystische Fibrose (CF) ist nach wie vor nicht heilbar. Durch die Entwicklung von CFTR-Modulatoren sind in den vergangenen Jahren aber Behandlungsoptionen entstanden, mit denen bei bestimmten Patienten z.B. der...…
Weiterlesen 6 min Behandlungsresistente Hypertonie Perspektiven für CKD-Patienten Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist mit einer Reihe an kardiovaskulären Komplikationen assoziiert. Aufgrund der hohen Mortalitätsrate, die auf kardiovaskuläre Erkrankungen zurückzuführen ist, sterben die meisten Patienten mit fortschreitender CKD, bevor...…
Weiterlesen 5 min Nervensystem Gehirn und künstliche Intelligenz – ein unschlagbares Doppel?! Die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Neurologie stand unter dem Motto «Neurologie jenseits von Big Data». Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten in der Medizin. Immer grössere Datenmengen gilt es...…
Weiterlesen 11 min Nachhaltigkeit in der Dermatologie Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Der Gesundheitssektor ist im besonderen Ausmass ressourcenintensiv; um dies zu verdeutlichen, reicht der Besuch einer modernen Intensivstation. Betrachtet man aber die Gesamtheit aus Praxen, Spitälern, Behandlungen und dem dazugehörigen Verkehrsaufkommen,...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Plättchenreiches Plasma in der Theorie und Praxis Regulatorische Leitplanken bei der Herstellung von PRP und PRP-Kombinationstherapien Das «Plättchenreiche Plasma» (PRP) hat sich zur autologen Reinjektion in der Regenerativen Medizin zahlreicher Fachgebiete als sinnvolle Option zur Therapie gestörter Heilungsprozesse etabliert. Eine standardisierte Herstellungsverfahrenstechnik ermöglicht, dass Plättchenreiches Plasma...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Entzündlich-rheumatische Erkrankungen Fatigue bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Fatigue zählt zu den häufigsten und belastendsten Begleitsymptomen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Eine gezielte Erfassung sowie ein multimodaler Therapieansatz – medikamentös und nicht-medikamentös – sind entscheidend für eine wirksame Behandlung und...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Malignes Melanom Verbesserte Prognose bei häufigster Krebserkrankung in allen Stadien Das maligne Melanom gehört insbesondere in jugendlichen Altersgruppen zu den häufigsten maligen Tumoren. In Anbetracht des Wissensstandes zum Proliferations- und Antigenitäts-Muster der Tumorzellen bietet sich allerdings ein idealer Einsatz moderner...…
Weiterlesen 4 min Post-COVID Beschwerden aus neurologischer Sicht Die häufigsten Beschwerden nach COVID-19-Infektion sind die postexertionelle Malaise, Fatigue, Gedächtnisprobleme und eine persistierende Anosmie. Eine interdisziplinäre Betreuung mit somatischer und psychischer Expertise ist erforderlich. Behandlung erfolgt mit individuell angepasstem...… CME-Test
Weiterlesen 10 min H. pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit Helicobacter pylori – was ist neu in der Praxis? Seit der Meilenstein-Publikation zur Bedeutung von Helicobacter pylori als auslösendem Faktor für eine Gastritis durch Warren und Marshall sind 40 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist das Verständnis für Zusammenhänge...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Empfehlungen und Leitlinien Sauerstoff in der Akuttherapie Bei einer Hypoxämie ist der Sauerstoffpartialdruck oder der Sauerstoffgehalt im arteriellen Blut erniedrigt, während bei einer Hypoxie eine Unterversorgung mit Sauerstoff von Gewebe und Organen besteht. Die Gewebshypoxie kann in...… CME-Test