Kein ESC-Kongress ohne neue Studien zur antithrombotischen Therapie nach perkutaner Koronarintervention. In jüngster Zeit kristallisiert sich hier immer mehr die Monotherapie mit einem P2Y12-Blocker aufgrund eines niedrigeren Blutungsrisikos als attraktive Alternative zur dualen Plättchenhemmung (DAPT) mit P2Y12-Blocker plus ASS heraus. Um die Frage, ob man dabei ganz ohne ASS auskommen kann, geht es in der STOPADAPT-3-Studie [2].
Autoren
- Isabell Bemfert
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- Zystische Fibrose
Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck
- Idiopathische Cholestase
Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei PFIC
- Vom Symptom zur Diagnose