Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben die onkologische Therapie revolutioniert, doch sprechen viele Patientinnen und Patienten nicht oder nur unzureichend auf diese Behandlungsform an. Resistenzmechanismen wie die Überexpression von PD-L1 oder immunsuppressiven Molekülen wie Galectin-9 begrenzen die Wirksamkeit. Ein neuartiger Ansatz zielt auf die gezielte intratumorale Gen-Editierung mithilfe von Nanopartikeln, die CRISPR-Cas-Komponenten direkt in Tumorzellen einschleusen und dort regulatorische Gene ausschalten. Eine aktuelle Studie liefert präklinische Evidenz, dass die kombinierte Ausschaltung von PD-L1 und Galectin-9 das Tumorwachstum signifikant hemmt und die Effektivität von ICI-Therapien verbessert.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose