Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben die onkologische Therapie revolutioniert, doch sprechen viele Patientinnen und Patienten nicht oder nur unzureichend auf diese Behandlungsform an. Resistenzmechanismen wie die Überexpression von PD-L1 oder immunsuppressiven Molekülen wie Galectin-9 begrenzen die Wirksamkeit. Ein neuartiger Ansatz zielt auf die gezielte intratumorale Gen-Editierung mithilfe von Nanopartikeln, die CRISPR-Cas-Komponenten direkt in Tumorzellen einschleusen und dort regulatorische Gene ausschalten. Eine aktuelle Studie liefert präklinische Evidenz, dass die kombinierte Ausschaltung von PD-L1 und Galectin-9 das Tumorwachstum signifikant hemmt und die Effektivität von ICI-Therapien verbessert.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Colitis ulcerosa