Der plötzliche Herztod (PHT) ist weltweit eine der führenden Todesursachen und betrifft besonders häufig Patienten, die einen Myokardinfarkt (MI) überlebt haben. Trotz erheblicher Fortschritte in der medizinischen Versorgung bleibt die Vorhersage und Prävention des PHT eine der grössten Herausforderungen in der kardiologischen Praxis. Die aktuelle Forschung zeigt, dass traditionelle Indikatoren wie die linke ventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) oft nicht ausreichen, um Hochrisikopatienten zuverlässig zu identifizieren oder Niedrigrisikopatienten auszuschliessen. Eine umfassende Analyse der PROFID-Kohorten, die mehr als 140’000 Patienten umfasst, hat diese Problematik genauer untersucht und liefert neue Erkenntnisse, die eine grundlegende Neubewertung der aktuellen Strategien nahelegen.
Dir könnte auch gefallen
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom