Die Lichturtikaria (Urticaria solaris) ist eine seltene Photodermatose, deren Diagnostik und Therapie bisher nicht vereinheitlicht ist. In einer der ersten diesjährigen Ausgaben der Acta Dermato-Venereologica wurden die Ergebnisse einer Langzeitstudie veröffentlicht. Pesqué et al. zielten darauf ab, in einer Kohorte von Patienten mit Lichturtikaria klinische und therapeutische Merkmale in der Langzeitbeobachtung zu analysieren, mit einem Fokus auf Therapieverläufe unter Antihistaminika und Omalizumab.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Diabetesbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ferroptose: Schlüsselmechanismen und neuartige Therapieansätze
- Vorhofflimmern
Was gibt es Neues zur«Pace-and-ablate»-Strategie?
- Deeskalationsstrategien
Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr
- Erreger im Hirn
Wenn Infektionen Schlaganfälle auslösen
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- Fortgeschrittenes NSCLC
MARIPOSA: Kombinationstherapie als neuer Standard bei EGFR-mutiertem NSCLC
- Adipositas & Diabetes