Prof. Dr. med. Ludwig Kappos, Basel, hat zusammen mit Prof. M.D. Stephen L. Hauser, Direktor des UCSF Weill Institute for Neurosciences, San Francisco/ USA das Steering Committee der beiden Studien ASCLEPIOS I und II geleitet. Diese Studien untersuchten Ofatumumab im Vergleich zu Teriflunomid bei Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (RMS) [1]. Im nachfolgenden Interview beschreibt er die spezifischen Eigenschaften dieses Anti-CD20-Antikörpers, erläutert die wichtigsten Studienresultate und schildert seine persönlichen Erfahrungen mit Ofatumumab.
Dir könnte auch gefallen
- Adipositas
Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant
- Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz
Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede
- Therapieadhärenz und Patientenselektion
Injektionsmüdigkeit bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»