Prof. Dr. med. Ludwig Kappos, Basel, hat zusammen mit Prof. M.D. Stephen L. Hauser, Direktor des UCSF Weill Institute for Neurosciences, San Francisco/ USA das Steering Committee der beiden Studien ASCLEPIOS I und II geleitet. Diese Studien untersuchten Ofatumumab im Vergleich zu Teriflunomid bei Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (RMS) [1]. Im nachfolgenden Interview beschreibt er die spezifischen Eigenschaften dieses Anti-CD20-Antikörpers, erläutert die wichtigsten Studienresultate und schildert seine persönlichen Erfahrungen mit Ofatumumab.
Dir könnte auch gefallen
- Fortgeschrittener Brustkrebs
SERD-Therapie der nächsten Generation mit hoffnungsvollen Ergebnissen
- Urtikaria & Urtikaria-artige Exantheme
Fallbeispiele aus der pädiatrischen Dermatologie
- Vitiligo im Kindes- und Jugendalter
Nur nicht den Kopf in den Sand stecken!
- Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt
Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – Lungenembolie
- Studie zu Tinnitus im Praxisalltag
HNO-Spezialisten setzen auf Ginkgo biloba
- COPD in der Primärversorgung
Pneumologische Spezialisten ins Boot holen?
- Leberzirrhose