Weiterlesen 7 minute read Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung Worsening Heart Failure Rx Fortbildung Kardiologie Studien Die Verschlechterung einer chronischen Herzinsuffizienz – das sog. Worsening Heart Failure (WHF) – ist heute nicht mehr allein ein akutes Ereignis, sondern Ausdruck einer komplexen, oft repetitiven pathophysiologischen Dynamik. Trotz verbesserter Pharmakotherapie, früherer Diagnostik und differenzierterer Überwachung bleibt die Hospitalisationsrate hoch und die Mortalität innerhalb des ersten Jahres nach Entlassung besorgniserregend. Neue Daten zeigen, dass WHF nicht nur das Endstadium einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz markiert, sondern häufig durch behandelbare Mechanismen ausgelöst wird: Volumenverschiebungen, unzureichende Neurohormonblockade, entzündliche oder metabolische Trigger und inadäquate Therapieadhärenz. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 6 minute read Aktinische Keratose Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt Rx Allergologie und klinische Immunologie Dermatologie und Venerologie Fortbildung Onkologie Studien Topisch applizierte Medikamente sind ein Eckpfeiler der feldgerichteten Behandlung aktinischer Keratosen. Bei der photodynamischen Therapie wird ein topischer Wirkstoff mit einer prozeduralen Methode kombiniert. Bei unzureichendem Ansprechen, starker Hyperkeratose oder bei Hochrisikopatienten können auch andere kombinierte Therapiestrategien erwogen werden, wie beispielsweise läsionsgerichtete Zerstörung einzelner Läsionen, gefolgt von einer feldgerichteten Therapie. Ein erhöhtes Risiko für die Progression von AK-Läsionen in ein kutanes Plattenepithelkarzinom weisen immunsupprimierte Patienten auf…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Rx Fortbildung Geriatrie Neurologie Pharmakologie und Toxikologie Studien Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson Schlafstörungen gehören zu den häufigsten nicht-motorischen Parkinsonsymptomen. Die gezielte Behandlung von Schlafstörungen ist ein wichtiger Bestandteil der Parkinson-Therapie und kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Eine Studie mit Opicapon zeigte eine klinisch signifikante Verbesserung der Schlafqualität sowie eine deutliche Reduktion der OFF-Zeit…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read Darmkrebs Bewegung besser als Medikamente? Rx Gastroenterologie und Hepatologie Kongressberichte Onkologie Prävention und Gesundheitswesen Sportmedizin Studien Der Vortrag eines renommierten kanadischen Onkologen zu vielversprechenden Heilungsmöglichkeiten bei Darmkrebs durch Bewegungstherapie sorgte für Aufsehen auf der diesjährigen ASCO. Die im Rahmen dieses Vortrags vorgestellten Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Phase-III-Studie belegen, dass ein strukturiertes Bewegungsprogramm nach der Chemotherapie das krankheitsfreie Überleben von Darmkrebspatienten in signifikanter Weise verlängern kann…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis Wenn die Haut zur Qual wird Rx Allergologie und klinische Immunologie Allgemeine und Innere Medizin Dermatologie und Venerologie Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Studien Der quälende Juckreiz zählt zu den am schwersten erträglichen Symptomen bei Patientinnen und Patienten mit primärer biliärer Cholangitis (PBC). Er kann den Alltag, den Schlaf und die psychische Stabilität weit stärker beeinträchtigen als die Laborwerte der Grunderkrankung. Neue Studien und Kongressbeiträge des Jahres 2025 zeigen, dass sich das therapeutische Spektrum in den letzten Jahren spürbar erweitert hat. Der Fokus liegt heute auf der gezielten Modulation cholestatischer Mechanismen, insbesondere durch Inhibitoren des Gallensäuretransports und durch PPAR-Agonisten, die nicht nur den Krankheitsverlauf, sondern auch die Symptomlast günstig beeinflussen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied?…
Weiterlesen 2 minute read TREATswitzerland Register Evaluation von Systemtherapien bei AD Allergologie und klinische Immunologie Dermatologie und Venerologie Kongressberichte Rx Studien Mittlerweile sind zur systemischen Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) in der Schweiz neben konventionellen Immunsuppressiva auch mehrere monoklonale Antikörper (Biologika) und Januskinase-Inhibitoren (JAK-i) zugelassen. Das vorrangige Ziel der Registerstudie TREATswitzerland besteht darin, die Anwendung, Wirksamkeit und Sicherheit aktuell verfügbarer Therapieoptionen im Real-Life-Setting landesweit zu evaluieren…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 7 minute read Kardiogener Schock – 2025 Update Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung Rx Fortbildung Kardiologie Notfall- und Intensivmedizin Studien Der kardiogene Schock (KS) ist und bleibt die dramatischste Ausprägung des akuten Kreislaufversagens in der Kardiologie. Trotz Jahrzehnten intensiver Forschung verharrte die Krankenhausletalität lange im Bereich von 35–50 Prozent. 2025 ist der Wendepunkt weniger ein neues «Wundermittel» als ein neues Betriebssystem: Eine international einheitliche Sprache mit der SCAI-Klassifikation, standardisierte Schockpfade, frühzeitige Revaskularisation nach klaren Prinzipien, eine vorsichtiger gewordene Sicht auf ECMO, und – nach dem Durchbruch von DanGer-Shock – ein sorgfältiger, selektiver Einsatz von mikroaxialen Pumpen in genau definierten Szenarien. Konsensuspapiere und Leitlinien aus 2025 verdichten diesen Paradigmenwechsel: Entscheidend sind Timing, Selektion und Teamprozesse….…
Weiterlesen 9 minute read Kollagenosen Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025 Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Rheumatologie Studien Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Fortschritte in der Erforschung von Pathomechanismen der systemischen Sklerose werden es möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft erlauben, neue zielgerichtete personalisierte Therapien anzubieten…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 5 minute read Multiple Sklerose Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars Rx Fortbildung Neurologie Pharmakologie und Toxikologie Psychiatrie und Psychotherapie Studien Monoklonale Antikörper wie Natalizumab sind für die Multiple-Sklerose-Therapie unverzichtbar. Ein erstes kürzlich zugelassenes Biosimilar ist klinisch gleichwertig, wie Studien belegen. Trotzdem sind Vorbehalte in der Praxis verbreitet. Patienten verbinden niedrigere Preise fälschlicherweise mit minderer Qualität. Diese negativen Erwartungen provozieren den Nocebo-Effekt. Er äussert sich in subjektiven Beschwerden oder Therapieabbrüchen, die den therapeutischen Erfolg gefährden…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read COPD und Komorbiditäten Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert Rx Allgemeine und Innere Medizin Fortbildung Pneumologie Studien Exazerbationsschwere und -häufigkeit sind entscheidend für die Prognose der COPD, scheinen aber auch einen grossen Einfluss auf den Verlauf der Begleiterkrankungen zu haben. Es gibt zunehmend mehr Evidenznachweise, die belegen, dass COPD-Patienten ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse aufweisen, wobei Häufigkeit und Ausmass von Exazerbationen wichtige Prädiktoren sind. Eine optimale Behandlung der COPD scheint zugleich das Risiko von Begleiterkrankungen zu senken. Je nachdem kann eine Erweiterung der dualen Bronchodilatation durch inhalative Steroide oder Roflumilast als add-on sinnvoll sein. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Studien Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Gastroenterologie und Hepatologie Allgemeine und Innere Medizin Partner-Content Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie Rx CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments Rx CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME: Entzündliche Hauterkrankungen «Neue Horizonte in der Dermatologie» Dermatologie und Venerologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Partner-Content Rx Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie Rx Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content Rx Weiterlesen
Weiterlesen Kollagenosen Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025 Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Rheumatologie Studien Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Fortschritte in der Erforschung von Pathomechanismen der systemischen Sklerose werden es möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft erlauben, neue zielgerichtete personalisierte Therapien anzubieten…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Onkologie Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Prävention und Gesundheitswesen Rx Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300 neue Fälle auf, und etwa 1700 Menschen sterben daran. Die Letalität liegt bei etwa 40%, und 10% aller Krebstodesfälle werden durch Darmkrebs verursacht. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Niedriggradige pädiatrische Gliome Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen Neurologie Chirurgie CME-Fortbildung Onkologie Pädiatrie Rx Niedriggradige Gliome gehören im Kindesalter zu den häufigsten primären Hirntumoren und können Betroffene lebenslang beeinträchtigen, weshalb die Frühdiagnostik unter Einbeziehung der Tumormikroumgebung von signifikanter Bedeutung ist. Eine 2025 publizierte internationale Studie, bei der die Forscher mittels bildgebender Massenzytometrie über 100 Tumorproben auf Einzelzellniveau untersuchten, zeigte neue Therapieansätze mit der potenziellen Kombination der Blockade des auf myeloiden Zellen exprimierten Immun-Checkpoint-Rezeptors TIM-3 mit der Inhibition des MAPK-Signalwegs auf…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Geriatrie Notfall- und Intensivmedizin Onkologie Prävention und Gesundheitswesen Psychiatrie und Psychotherapie Rx Studien Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau und bedarfsorientiert zu identifizieren, wie es in Leitlinien empfohlen wird. Im Kontext Deutschlands und der Schweiz unterscheidet man zwischen der allgemeinen Palliativversorgung (APV) und der spezialisierten Palliativversorgung (SPV)…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen CME-Test