Eine personalisierte Behandlungsstrategie hat sich in der Diabetestherapie als wichtiges Grundprinzip durchgesetzt. Neben der Berücksichtigung interindividuell unterschiedlicher Patientenmerkmale sollte man bei der Therapieauswahl auch gewisse Cluster in Bezug auf Risiken für mikro- und makrovaskuläre Komplikationen im Hinterkopf behalten. Mit dem Einsatz der modernen Substanzklassen der SGLT-2-i und GLP-1-RA kann man unterschiedlichen Risikokonstellationen Rechnung tragen.
Dir könnte auch gefallen
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung
Welche Screening-Tools sind hilfreich?
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI