Ein Forschungsteam hat in zehn Ländern Daten erhoben, um den Nutzen aktueller und früherer Behandlungsstrategien bei der atopischen Dermatitis zu evaluieren. Die Ergebnisse sollen zu einer Verbesserung des «Disease Managements» beitragen. Eine Erkenntnis der Studie lautete, dass ab einem bestimmten Schweregrad alleinige topische Therapie oft nicht ausreicht, um die wichtigsten Erwartungen an die Behandlung (Juckreizlinderung und Abheilung der Hautläsionen) zu erfüllen, sondern der Einsatz von Systemtherapeutika erforderlich ist.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Prostatakrebs
NeuroSAFE: Neue Operationstechnik erhält Erektionsfähigkeit
- Sponsored Content: Rheumatoide Arthritis
JAK-Inhibitor in der Praxis: Real-World-Daten bestätigen erhöhte Remissionsraten [1-3]
- Studienreport
Skabiesbehandlung: Benzylbenzoat im direkten Vergleich mit Permethrin
- Innovative Ansätze in der Glioblastom-Behandlung
Synergistische Kombinationstherapien und das Potenzial von Phytotherapie sowie Mykotherapie
- Akute Herzinsuffizienz
Diuretikatherapie zur Entstauung – was sind die «Unmet needs»?
- Assoziation von Polypen und Darmkrebs
Obacht bei familiärer Vorbelastung
- Entwicklung von Typ-1-Diabetes
Früher Antibiotika-Einsatz kann T1D fördern
- Psoriasis