Wichtige Therapieziele bei chronischer Herzinsuffizienz sind die Verbesserung der Lebensqualität, sowie die Verringerung des Hospitalisations- und Mortalitätsrisikos. Gemäss aktueller Evidenzlage erzielt eine leitliniengerechte Therapie mit den vier Wirkstoffgruppen ACE-Hemmer/ARNI, Betablocker, Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten und SGLT-2-Hemmer die besten Effekte. Dies konnte in verschiedenen Studien belegt werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen
Sarkopenie bei Morbus Parkinson
- Kasuistik
63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica
- 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline