Obwohl Demenz primär mit kognitiven und funktionellen Einbussen assoziiert wird, zeigt sich in der klinischen Praxis zunehmend ein erhöhtes Risiko für suizidale Gedanken, Suizidversuche und Suizidverstorbenenraten. Unterschiede in der Verteilung von Verhaltens- und psychologischen Symptomen bei den einzelnen Demenzsubtypen legen nahe, dass das Suizidrisiko nicht einheitlich ist. Am Beispiel der neueren systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse von Nuzum et al. [1] wird untersucht, wie Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, Frontotemporale Demenz, Lewy-Body-Demenzen und Mischformen sich im Auftreten von Suizidalität unterscheiden und welche Konsequenzen sich daraus für Diagnostik, Prävention und Behandlung ergeben.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
- Sponsored Content
Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes
- EHA 2025
Fortschritte im Multiplen Myelom
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST