Asthma ist eine heterogene, multifaktorielle, chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die meist durch eine bronchiale Hyperreagibilität und/oder eine variable Atemwegsobstruktion charakterisiert ist und sich klinisch durch respiratorische Symptome (Luftnot, Brustenge, Giemen, Husten) wechselnder Intensität und Häufigkeit äussern kann. Die Pathophysiologie des Asthmas ist sehr komplex und die Therapie hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. In diesem Artikel diskutieren wir den Stellenwert der inhalativen Kortikosteroide (ICS) und einen Paradigmenwechsel in der Therapie.
Autoren
- Dr. med. Abhinav Singla
- Prof. Dr. med. Jens Schreiber
Publikation
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)
Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen
- Neue Perspektiven für Klinik und Forschung
Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson
- Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making