Die klinische Präsentation des akuten Koronarsyndroms (ACS) ist breitgefächert und reicht von Symptomfreiheit über anhaltende Brustbeschwerden bis hin zu Herzstillstand, elektrische/hämodynamische Instabilität und kardiogenem Schock. Nun hat die europäische Kardiologengesellschaft ihre neuen Leitlinien zum akuten Koronarsyndrom herausgebracht. Eine Neuerung: Empfehlungen, die zuvor in separaten Leitlinien enthalten waren, sind nun in einem einzigen Dokument gebündelt worden.
Autoren
- Isabell Bemfert
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis