Die klinische Präsentation des akuten Koronarsyndroms (ACS) ist breitgefächert und reicht von Symptomfreiheit über anhaltende Brustbeschwerden bis hin zu Herzstillstand, elektrische/hämodynamische Instabilität und kardiogenem Schock. Nun hat die europäische Kardiologengesellschaft ihre neuen Leitlinien zum akuten Koronarsyndrom herausgebracht. Eine Neuerung: Empfehlungen, die zuvor in separaten Leitlinien enthalten waren, sind nun in einem einzigen Dokument gebündelt worden.
Autoren
- Isabell Bemfert
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Chronisch-induzierbare Urtikaria