Im Praxisalltag sind Palpitationen, thorakale Symptome, Leistungsminderung und Dyspnoe die häufigsten funktionellen kardialen Beschwerden. Nach Ausschluss prognostisch relevanter Krankheitsbilder stellt sich die Frage nach dem weiteren Prozedere. Bei Patienten, die eine Behandlung wünschen, kann der Einsatz von Phytotherapeutika die Befindlichkeit erwiesenermassen verbessern. Eine in der Schweiz kassenzulässige pflanzliche Therapieoption ist Weissdornextrakt in Tablettenform.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung