Im Praxisalltag sind Palpitationen, thorakale Symptome, Leistungsminderung und Dyspnoe die häufigsten funktionellen kardialen Beschwerden. Nach Ausschluss prognostisch relevanter Krankheitsbilder stellt sich die Frage nach dem weiteren Prozedere. Bei Patienten, die eine Behandlung wünschen, kann der Einsatz von Phytotherapeutika die Befindlichkeit erwiesenermassen verbessern. Eine in der Schweiz kassenzulässige pflanzliche Therapieoption ist Weissdornextrakt in Tablettenform.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche