Die Abklärung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist ein grosser kostentreibender Faktor im Gesundheitswesen, bedingt durch die Häufigkeit der KHK und die häufig vorhandene Restunsicherheit nach Durchführung eines diagnostischen Tests. Es ist somit wichtig, dass man sich Nutzen, Limitationen, Kosten und Risiken der verschiedenen Methoden bewusst ist und diese Abklärungsmodalitäten nicht addiert, sondern gezielt auswählt.
Autoren
- Dr. med. Stefano Caselli
- Prof. Dr. med. Oliver Gämperli
- Prof. Dr. med. Peter M. Wenaweser
- Dr. med. Anna Lam
- Dr. med. Helene Hammer
- Dr. med. Keiko Yonekawa
- Prof. Dr. med. Christine H. Attenhofer Jost
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Rehospitalisierungsrisiko bei kardiopulmonalen Erkrankungen
Transition ins ambulante Setting ist entscheidend
- Telemonitoring
Früher nach Hause: Sensorisches T-Shirt überwacht Vitalfunktionen
- Ginkgo biloba bei leichter Demenz: neue Metaanalyse
Verbesserungen in mehreren alltagsrelevanten Domänen
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – Lungenmetastasen
- Psychoonkologie
Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz
- Sponsored Content: Neue Daten zur Therapie mit Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD®)1
Highlights vom ACTRIMS 2025 Forum
- Potenzielle Biomarker für Diagnostik, Prognose und Therapie
Männliche Infertilität
- Artesunat in der Uroonkologie