Obwohl die Mangelernährung insbesondere im Alter im klinischen Alltag ein erhebliches Problem darstellt, wird sie oft nicht erkannt und noch seltener behandelt. Einen entscheidenden Einfluss hat die Mangelernährung auf die Mobilität, die Selbständigkeit und die Kognition der geriatrischen Patienten. Hier heisst es, achtsam zu sein.
Autoren
- Dr. med. Fabian Studer
Publikation
- GASTROENTEROLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom