Anlässlich des diesjährigen Kongresses der European Association of Dermato-Oncology (EADO) wurden aktuelle Empfehlungen zum Management des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) erläutert. Die Therapie der ersten Wahl ist nach wie vor die vollständige Exzision mit histologischer Schnittrandkontrolle. Eine adjuvante Radiatio kann in Abhängigkeit vom Rezidivrisiko erwogen werden. Beim fortgeschrittenen nicht-resezierbaren cSCC gilt die Immuncheckpoint-Inhibition als Erstlinientherapie. Bei Kontraindikationen können Chemotherapeutika oder EGFR-Inhibitoren eingesetzt werden. Die Nachsorge sollte risikoadaptiert erfolgen und bei Hochrisikopatienten auch Lymphknoten-Sonografie umfassen.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber