Inkretinmimetika stellen insbesondere für die Subgruppe der übergewichtigen Typ-2-Diabetiker eine attraktive Therapieoption dar, da sie nicht nur glukosesenkende Wirkungen aufweisen, sondern auch hinsichtlich Gewichtskontrolle und weiterer Parameter klinischen Nutzen bewiesen haben. Neben mehreren GLP-1-Rezeptor-Agonisten ist inzwischen auch ein dualer GIP/GLP-1-Agonist verfügbar für das Indikationsgebiet Typ-2-Diabetes.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz