Um eine Verringerung der Exazerbationshäufigkeit zu erreichen – ein vorrangiges Therapieziel bei COPD – wird ein multimodales Therapiekonzept empfohlen. Bezüglich bronchodilatativer Inhalationstherapie werden SABA und SAMA heutzutage nur noch als Bedarfsmedikation empfohlen, die Langzeittherapie erfolgt mit LABA und LAMA. In gewissen Fällen ist auch eine kortisonhaltige Zweifach- oder Dreifach-Therapie sinnvoll. Patientenschulung, Rauchstopp und pulmonale Rehabilitation sind weitere wichtige Behandlungskomponenten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kardiovaskuläres Risiko bei CED
Grund zur Sorge?
- Mikroplastik in Nieren und Urin
Life in plastic … ist nicht fantastic
- Ernährung während der Schwangerschaft
Erhöhter Vitamin- und Mineralstoffbedarf
- Asthma und Psyche
Wenn vor Angst die Luft wegbleibt
- COPD: Update für den Hausarzt
Exazerbationen entgegenwirken und Lebensqualität verbessern
- Schlaganfall
Nicht auf den Kopf gefallen – neueste Erkenntnisse rund um den Schlaganfall
- Atopische Dermatitis: Wahl der systemischen Therapieoption
«Es ist immer ein individuelles Abwägen»
- Schaden Low-Carb-Diäten dem Herz?