Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die weltweit häufigste genetische Kardiomyopathie und betrifft etwa 1 von 500 Personen. Zu den aktuellen therapeutischen Interventionen gehören die Optimierung des Lebensstils, Medikamente, Septumreduktionstherapien und selten Herztransplantationen. Fortschritte im Verständnis krankheitsverursachender genetischer Varianten bei HCM und ihrer molekularen Mechanismen haben das Potenzial für gezielte Therapien und die Umsetzung von Präzisions- und personalisierter Medizin eröffnet. Ergebnisse aus präklinischen Forschungen sind vielversprechend und werfen die Frage auf, ob eine Heilung einiger HCM-Subtypen in der Zukunft möglich sein könnte.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie