Extensives Kratzen kann bekanntlich eine Kaskade von Mechanismen auslösen. Ein Juckreiz-Kratz-Zirkel bringt nicht nur eine Beeinträchtigung der Barrierefunktion der Epidermis mit sich, sondern begünstigt durch die Interaktion zwischen Immunzellen und peripheren sensorischen Nervenfasern eine Neuroinflammation in der Haut. Anlässlich der diesjährigen ADF-Jahrestagung wurden Studien mit innovativer Methodik vorgestellt, die darauf abzielen, mehr herauszufinden über die Pathophysiologie von chronifiziertem Juckreiz.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content
Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte
Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis