Nach der Alzheimer-Krankheit gilt Morbus Parkinson aktuell als die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Ein Grossteil der Betroffenen ist bei Erstmanifestation ≥60 Jahre alt, aber eine Minderheit erkrankt bereits in einem jüngeren Lebensalter. Mit geeigneten symptomatischen Therapien lässt sich die Krankheit oft über Jahre hinweg gut kontrollieren. Hierbei ist die Berücksichtigung des individuellen Symptomprofils entscheidend. Eine kausale Therapie gibt es bislang nicht, aber krankheitsmodifizierende Ansätze werden erforscht.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie