Speiseröhre Therapie der Ösophaguskarzinome – ein Überblick Ösophaguskarzinome sind vergleichsweise seltene Tumore und machen circa 1% aller Malignome weltweit aus. Basierend auf ihrer Lokalisation unterscheidet man zervikale und intrathorakale Tumore. Histologisch manifestieren sie sich als Plattenepithelkarzinome und...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Risikostratifizierung bei Barrett-Ösophagus Pathologietest schlägt menschliche Experten Geringgradige Dysplasie ist mit einem erhöhten Progressionsrisiko bei Barrett-Ösophagus assoziiert, aber die Diagnose von LGD ist durch erhebliche Variabilität zwischen den Beobachtern eingeschränkt. Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Gewebesystem-Pathologietest...…
Weiterlesen 4 min Influenza A und B Saisonale Grippeimpfung – Empfehlungen 2023/2024 Aufgrund der hohen Variabilität der Influenza-Viren muss die Antigenzusammensetzung der Impfstoffe jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Die Zusammensetzung der drei in der Schweiz verfügbaren quadrivalenten Splitvakzine basiert auf der...…
Weiterlesen 8 min Entzündlich-rheumatische Erkrankungen Fatigue bei Rheuma Seit der Coronapandemie ist die Zahl der Publikationen zur Fatigue-Symptomatik exponentiell angestiegen, was das aktuell sehr grosse Interesse an diesem Thema widerspiegelt. Als Begleitsymptom von Krebserkrankungen, aber auch anderen chronischen...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Koloskopie Effektive Darmvorbereitung mit PEG-Lösung Das kolorektale Karzinom zählt weltweit zu den häufigsten malignen Erkrankungen. Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen haben im Rahmen von Sekundärprävention einen wichtigen Stellenwert. Polyethylenglykol-(PEG)-basierte Lösungen sind ein seit vielen Jahren bewährtes Mittel zur Darmreinigung....…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Urozystolithiasis Häufig deutet eine typische Schmerzsymptomatik oder Blut imUrin auf ein Steinleiden hin. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Zum Nachweis von Blasen- oder Urethrasteinen können bildgebende Verfahren wie die Sonografie oder...…
Weiterlesen 5 min Antivirale Therapien gegen COVID-19 Aktuelle Empfehlung für Hochrisikopatienten! Die Erkältungswelle ist bereits kräftig am Rollen. Die Zahlen an Corona-Infektionen steigen wieder kontinuierlich an – und damit auch die Zahl Infizierter aus potenziellen Risikogruppen. In der Schweiz wird bei...…
Weiterlesen 9 min Erkrankung des subkutanen Fettgewebes Das Lipödem – eine schmerzhafte Fettgewebs-Erkrankung an den Extremitäten bei Frauen Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, überproportionale Fettvermehrung bei Frauen; an Beinen und Armen, sowie Hüften und Gesäss. Seit einigen Jahren ist das Lipödem im ICD-Katalog offiziell als...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Harm Reduction mittels E-Zigaretten Wenn nicht stoppen, dann wenigstens den Schaden minimieren Weltweit sind etwa 30–40% der Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf das Rauchen zurückzuführen. Bei den Krebserkrankungen sind es ca. 80% und 63% bei den COPD-Fällen. Rund die Hälfte der Kosten im Gesundheitswesen können...…
Weiterlesen 9 min GLP-1-Agonisten weiter auf dem Vormarsch Die STEP-HFpEF-Studie belegt erstmals den klinischen Nutzen einer Adipositas-Therapie bei HFpEF Eine wöchentliche Gabe von Semaglutid 2,4 mg führte bei Patienten mit übergewichtsassoziierter Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion zu einer signifikanten Verbesserung von Symptomen, Lebensqualität und Gehstrecke – bei gleichzeitig ausgeprägter Gewichts- und...…
Weiterlesen 11 min Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Der Begriff der künstlichen Intelligenz stammt aus den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts und umfasst eine Ansammlung von Technologien, welche einem Computer erlauben, typische Eigenschaften der menschlichen Intelligenz zu emulieren. Anfänglich...… CME-Test