Typ-2-Diabetes: neuer ADA/EASD-Konsensusbericht Ganzheitliche Behandlung mit Blick auf kardiorenale Effekte In dem 2022 erschienenen Positionspapier der American Diabetes Association (ADA) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wird vorgeschlagen, beim Management des Typ-2-Diabetes einen ganzheitlichen, multimodalen Behandlungsansatz...…
Weiterlesen 4 min Therapie des Typ-2-Diabetes im höheren Alter Hypoglykämien vermeiden und Multimorbidität berücksichtigen In den letzten drei Jahrzehnten hat die globale Diabetesprävalenz kontinuierlich zugenommen, wobei es einen alterskorrelierten Prävalenzanstieg gibt. Die Therapieziele bei älteren Typ-2-Diabetikern unterscheiden sich von denjenigen jüngerer Patienten. So hat...…
Weiterlesen 12 min Transgender-Medizin Wichtige Aspekte für die internistische Praxis Die medizinischen Schritte im Rahmen der körperlichen Geschlechtsanpassung (Transition) haben sich in der Schweiz in den letzten Jahren gut etabliert. Als Voraussetzung für eine medizinische Massnahme wird von endokrinologischer und...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Diabetes Das Gewicht im Blick: Neue Erkenntnisse im Therapiemanagement Die weltweite Diabetes-Gemeinschaft traf sich in Stockholm, um von den neuesten Forschungsergebnissen und Innovationen auf dem Gebiet des Diabetes zu profitieren. Im Rahmen der 58. Jahrestagung der European Association for...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – eine interdisziplinäre Herausforderung: Fallkasuistik In vorhergehenden Ausgaben der HAUSARZT PRAXIS wurde in dieser Rubrik ein breites Spektrum möglicher Ursachen der Dysphagie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Wie aus der im vorliegenden Beitrag geschilderten...…
Weiterlesen 3 min SGLT-2-Hemmer Empagliflozin Herz- und Nierenschutz für breites Patienten-Spektrum Die Daten der EMPA-KIDNEY-Studie, die Prof. Dr. Christoph Wanner vom Universitätsklinikum Würzburg mit der University Oxford ins Leben gerufen hat, erweitern das Spektrum für die Gabe von SGLT2-Hemmern bei chronischen...…
Weiterlesen 3 min Diabetes mellitus Typ 1 Gibt es Anzeichen für ein autoimmunes polyendokrines Syndrom? Patienten mit Typ-1-Diabetes weisen ein höheres Erkrankungsrisiko auf für weitere Autoimmunerkrankungen. Die autoimmun-bedingten polyendokrinen Syndrome sind selten, sollten aber rechtzeitig erkannt werden. Bestimmte genetische Mutationen sind prädisponierend. Die Antikörperbestimmung spielt...…
Weiterlesen 4 min Morbus Basedow und Hashimoto-Thyeroiditis Mit niedrigem Vitamin-D-Status assoziiert Zusammenhänge zwischen Autoimmunerkrankungen und dem Vitamin-D-Stoffwechsel werden kontrovers diskutiert. In mehreren Studien zeigte sich bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis oder einer Immunhyperthyreose eine negative Korrelation zwischen der Höhe des 25-(OH)-D3 Spiegels...…
Weiterlesen 3 min Typ-1-Diabetes Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Autoimmunkrankheit bei Kindern Studie gibt erstmals Aufschluss über die Dynamik von Blutzuckerwerten und Autoimmunität im frühen Kindesalter: Wann und warum manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern? Erstmals haben Forschende die Blutzuckerwerte und parallel...…
Weiterlesen 3 min Diabetes Schmerz ist nicht gleich Schmerz Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben herausgefunden, dass eine sogenannte schmerzhafte diabetische Polyneuropathie nicht nur durch geschädigte Nerven verursacht wird, sondern auch muskulär bedingt sein kann. Diabetes Typ-2-Patienten, bei denen beide...…
Weiterlesen 2 min Diabetes-Subtypen Unterschiedlicher Einfluss auf Erektionsstörungen Eine Untersuchung des Deutschen Diabetes-Zentrums hat nicht nur festgestellt, dass Diabetes das Risiko für Erektionsstörungen bei Männern erhöht, sondern dass es auch Unterschiede in deren Auftreten zwischen den verschiedenen Diabetes-Subtypen...…