Oxidativer Stress und Neurodegeneration Einblicke und therapeutische Strategien bei Parkinson Die Parkinson-Krankheit (auch Morbus Parkinson oder kurz PD) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch einen progressiven Verlust dopaminerger Neurone in der Substantia nigra pars compacta gekennzeichnet ist. Als Schlüsselprozess in...…
Weiterlesen 5 min Evidenz, Potenziale und Grenzen Phytotherapie bei rheumatoider Arthritis Pflanzliche Arzneimittel eröffnen neue Perspektiven in der begleitenden und alternativen Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA). Angesichts limitierter Wirksamkeit und Nebenwirkungen vieler Standardmedikamente sind Phytopharmaka mit ihren multimodalen Wirkmechanismen und gutem...…
Weiterlesen 2 min Monitoring via Smartphone-App PROs helfen Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs Die Verlängerung des Überlebens und die Aufrechterhaltung der bestmöglichen Lebensqualität durch die Kontrolle des Krankheitsverlaufs, die Auswahl einer adäquaten Therapie und die Minimierung von Nebenwirkungen sind die wichtigsten Behandlungsziele, wenn...…
Weiterlesen 3 min Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose Endometriose betrifft viele Frauen im reproduktiven Alter und führt oft zu chronischen Schmerzen, Fertilitätsproblemen und erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Konventionelle Therapien – von NSAID über Hormonbehandlungen bis hin zu Operationen...…
Weiterlesen 13 min Innovative Ansätze in der Glioblastom-Behandlung Synergistische Kombinationstherapien und das Potenzial von Phytotherapie sowie Mykotherapie Glioblastome (GBM) zählen zu den aggressivsten und therapieresistentesten Tumoren des Zentralnervensystems und stellen sowohl Klinikerinnen und Kliniker als auch Forschende vor immense Herausforderungen. Trotz deutlicher Fortschritte in der Diagnostik und...…
Weiterlesen 8 min Wirksamkeit, Wirkmechanismus und klinische Auswirkungen Knoblauch und Bluthochdruck Die arterielle Hypertonie ist weltweit ein zentraler Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der hausärztlichen Versorgung ist sie einer der am häufigsten diagnostizierten Befunde, und sie bedarf einer konsequenten,...…
Weiterlesen 3 min Akute myeloische Leukämie Der Einfluss der Zeit von der Diagnose bis zur Behandlung auf das Gesamtüberleben Die akute myeloische Leukämie (AML) wird oft als onkologischer Notfall eingestuft, der zu einer raschen Beurteilung und Behandlung im Krankenhaus führt. Frühere Studien berichteten, dass die Zeit von der Diagnose...…
Weiterlesen 5 min Praxismanagement Verbesserte Versorgungsqualität zielt auf zufriedene Patienten Einer der Hauptbestandteile der ärztlichen Tätigkeit ist es, Patienten bestmöglich zu versorgen. Die Qualität der Leistungen in der Schweiz braucht sich im weltweiten Vergleich nicht zu verstecken. Diese Qualität gilt...… CME-Test
Weiterlesen 6 min COPD in der Primärversorgung Pneumologische Spezialisten ins Boot holen? Die Symptome der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) entwickeln sich häufig schleichend. Die Spirometrie hat einen wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung. Zwar ist die COPD bislang nicht heilbar, aber die Implementierung...…
Weiterlesen 8 min Chronische Lungenkrankheiten Sarkopenie und Mangelernährung im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation Mangelernährung und Sarkopenie sind zwei häufige, aber oft unterschätzte Komplikationen bei Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten wie der COPD, Lungenfibrose oder anderen respiratorischen Erkrankungen. Beide Zustände haben tiefgreifende Auswirkungen auf die...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Akute lymphatische Leukämie Zugabe von Blinatumomab zur Chemotherapie verbessert das Überleben im Kindesalter Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung im Kindesalter. Kinder mit neu diagnostizierter akuter lymphoblastischer B-Zell-Leukämie (B-ALL) mit Standardrisiko (SR) haben eine hohe Überlebensrate, wenn sie mit einer...…