Etwa ein Drittel der Patienten hat bei Spitaleintritt ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung oder ist bereits mangelernährt. Ein höheres Alter und das Vorliegen von mehreren Komorbiditäten steigern das Risiko für eine krankheitsassoziierte Mangelernährung (KAM) deutlich. Besonders akute Erkrankungen gehen oft mit einer reduzierten Nahrungsaufnahme einher, etwa durch Appetitlosigkeit. In der Folge kommt es zu Gewichtsverlust.
Autoren
- Franziska Stumpf, B.Sc.
- Carla Gressies, M.Sc.
- Prof. Dr. med. Philipp Schuetz, MD, MPH
Publikation
- InFo RHEUMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen
Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken
- Case Report
Ein ungewöhnlicher Grund für gastrointestinale Blutungen
- Sponsored Content: Psoriasis
Frühe Intervention für nachhaltige Kontrolle und bessere Lebensqualität
- Sponsored Content
Dupilumab, Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: ein grosser Fortschritt
- axiale Spondyloarthritis
Sakroilitis im MRT und/oder Röntgen als entscheidendes Kriterium
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- Postoperative kognitive Dysfunktion