Wird eine Psoriasis-Arthritis nicht rechtzeitig adäquat behandelt, kann es zu bleibenden Deformitäten und Funktionseinschränkungen kommen. Zur Behandlung steht heutzutage ein breites Armamentarium an evidenzbasiert wirksamen Systemtherapeutika zur Verfügung. In den aktuellen GRAPPA-Empfehlungen wird ein Behandlungsalgorithmus propagiert, der sich an den vorherrschenden Krankheitsentitäten orientiert. Bei Erwägungen zur bestmöglich zum jeweiligen Patienten passenden Wirksubstanz sollten auch eventuelle Komorbiditäten mitberücksichtigt werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
- InFo RHEUMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie