Eine obstruktive Schlafapnoe beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen und ist zudem mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Die Indikation für eine Behandlung ergibt sich aus den auftretenden Symptomen. Diagnostische Hilfsmittel und therapeutische Möglichkeiten wurden auf dem SGAIM-Herbstkongress diskutiert.
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Pankreaspseudozyste
- Kasuistik: 72-Jähriger mit Panzytopenie und Pyrexie
Viszerale Leishmaniose oder Autoimmunhepatitis?
- Neuromodulatorische Ansätze
Neurokardiologie: Schlüsselmechanismen und klinische Implikationen
- Sponsored Content
Epidyolex®: Seit Januar 2025 erstattungsfähig
- Akute myeloische Leukämie
Der Einfluss der Zeit von der Diagnose bis zur Behandlung auf das Gesamtüberleben
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Praxismanagement
Verbesserte Versorgungsqualität zielt auf zufriedene Patienten
- COPD in der Primärversorgung