Weiterlesen 14 minute read Internistische Thorakoskopie Diagnostische Indikationen Rx Chirurgie CME-Fortbildung Pneumologie Die Pleura ist bei etwa 30% aller Erkrankungen, die das respiratorische System betreffen, beteiligt. Dies ist oft durch das Auftreten eines Ergusses gekennzeichnet. Bei begleitenden Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen handelt es sich i.d.R. um Transsudate mit einem Anteil von 40–46%. Klärungsbedürftige Exsudate werden in einem gemischt internistischen Krankengut auf bis 60% geschätzt…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 7 minute read Seltene pulmonale Syndrome Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Infektiologie Pneumologie Das Yellow-Nail-Syndrom (YNS) ist eine seltene Erkrankung, die mit Gelbfärbung der Nägel, pulmonalen Manifestationen und Lymphödemen einhergeht. Eine klinische Untersuchung und die Betrachtung der Fingernägel können wertvolle Hinweise auf pneumologische Erkrankungen liefern. Das Swyer-James-Syndrom (SJS) ist eine seltene Form der postinfektiösen Bronchiolitis obliterans, die in der Regel nach viralen Atemwegsinfektionen auftritt. Die typische radiologische Manifestation ist ein Unterschied in der Lungentransparenz. Dabei erscheint die betroffene Lunge hypertransparent. Seltene Erkrankungen wie das YNS und das SJS können sich durch rezidivierende pulmonale Infekte und Bronchiektasen äussern…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt… CME-Test
Weiterlesen 3 minute read Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT? Rx Chirurgie Onkologie Radiologie Studien In der Nachsorge von Kopf-Hals-Tumoren spielt Bildgebung eine wichtige Rolle. Durch regelmässige FDG PET-CT-Untersuchungen können Rezidive oder Metastasen frühzeitig erkannt werden. Bei Vorliegen eines Primärtumors und unklarem Halslymphknoten-Status stellt sich nach der Resektion des Primärtumors die Frage, ob in der Nachsorge FDG PET-CT ausreicht oder ob eine Neck Dissection durchgeführt werden soll, zumal Letztere ein möglicherweise unnötiges chirurgisches Trauma induziert, jedoch einen definitiven Nachweis allfällig vorhandener Lymphknotenmetastasen ermöglicht…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 22 minute read Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen Rx CME-Fortbildung Onkologie Psychiatrie und Psychotherapie Studien Inwieweit können psychischen Belastungen auch psychische Krankheiten, insbesondere Depressionen, hervorrufen und wie können diese wiederum den Heilungsverlauf negativ beeinflussen? Diesbezügliche Erkenntnisse könnten die Entwicklung ganzheitlicher Therapiekonzepte unter Berücksichtigung etwaiger Wechselwirkungen zwischen Krebs und Depressionen in allen Behandlungsstadien einer Krebsbehandlung ermöglichen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 4 minute read Systemischer Lupus erythematodes Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen Rx Allgemeine und Innere Medizin Fortbildung Pneumologie Rheumatologie Studien Frühere Studien haben gezeigt, dass Personen mit neu diagnostiziertem systemischem Lupus erythematodes (SLE) ein erhöhtes Risiko für pulmonale Komplikationen haben. Diese Analysen berücksichtigten jedoch nicht durchgängig potenzielle Störvariablen. Neueste Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung routinemässiger pulmonaler Screenings und betonen die Notwendigkeit, einen proaktiven Ansatz für die Behandlung pulmonaler Probleme bei dieser Patientengruppe zu verfolgen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read Sponsored Content Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen Rx Cases Geriatrie Neurologie ORL Partner-Content Phytotherapie Psychiatrie und Psychotherapie Viele ältere Menschen berichten über Beschwerden, die nicht nur einzelne Lebensbereiche betreffen, sondern sich wie ein Netz über den gesamten Alltag legen. Vergesslichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unruhe, Schlafstörungen oder Ohrgeräusche gehören dazu. Häufig verstärken sich diese Symptome gegenseitig: Stress führt zu mehr Tinnitus, der wiederum den Schlaf beeinträchtigt, was die Stimmung zusätzlich drückt. Das Gefühl, nicht mehr leistungsfähig zu sein, kann zu Frustration und sozialem Rückzug führen – eine Spirale, die Patientinnen und Patienten wie auch ihre Angehörigen stark belastet…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden Rx Allgemeine und Innere Medizin Gynäkologie Kongressberichte Orthopädie Pharmakologie und Toxikologie Die postmenopausale Osteoporose bei Frauen ist eine Folge des abnehmenden Östrogenspiegels und geht mit einem raschen Knochenabbau («High-Turnover-Osteoporose») einher. Um nachhaltige Effekte zu erzielen, sind langfristige Therapiekonzepte erforderlich – werden Osteoporose-Medikamente ohne Anschlussbehandlung abgesetzt, geht die osteoprotektive Wirkung verloren und es droht ein erneuter Knochendichteverlust. Daher sind sequentielle Behandlungsstrategien entscheidend, um «Rebound»-Effekten vorzubeugen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read Spät auftretende rheumatoide Arthritis Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren Rx Fortbildung Pharmakologie und Toxikologie Rheumatologie Studien Glukokortikoide haben zwar keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf, sind jedoch effektive Mittel gegen symptomatische Schmerzen und Entzündungen bei rheumatoider Arthritis (RA). Vor allem Patienten mit spät auftretender RA (late onset RA, LORA) stehen – in Widerspruch zu den Leitlinien – häufig unter Langzeitanwendung von GK. Dabei sind sie anfälliger für die negativen Auswirkungen. Die Reduktion der GK ist ratsam – doch leichter gesagt als in der Praxis umgesetzt…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 8 minute read Atopische Dermatitis «Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren Dermatologie und Venerologie Allergologie und klinische Immunologie Kongressberichte Rx Studien Die minimale Krankheitsaktivität (MDA) bei atopischer Dermatitis (AD) entspricht einem Konzept, bei welchem eine «Treat-to-target»-Therapiestrategie mit dem Prinzip einer gemeinsamen Entscheidungsfindung kombiniert werden. Das Ziel besteht darin, einen Zustand zu erlangen, in welchem die AD möglichst minimale Auswirkungen auf das Leben der Patienten hat, indem durch den Einsatz einer passenden Systemtherapie vorgängig vereinbarte Ziele zur Krankheitskontrolle erreicht werden. Prof. Dr. med. Schmid-Grendelmeier gab in seinem Referat einen praxisorientierten Überblick zum MDA-Konzept…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read Schmerzempfinden Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen Rx Allgemeine und Innere Medizin Kongressberichte Neurologie Pädiatrie Prävention und Gesundheitswesen Psychiatrie und Psychotherapie Studien Patienten mit mehrfachen Behinderungen sind aufgrund vielfältiger akuter und chronischer Erkrankungen von Schmerzen unterschiedlicher Art betroffen. Insbesondere Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Beschwerden adäquat zu artikulieren, stellen eine besondere Herausforderung bei der Diagnostik dar. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten beleuchtet, Schmerzen und deren Ursachen auch ohne Selbstauskunft durch die Patienten zu erkennen und einzuordnen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Gastroenterologie und Hepatologie Allgemeine und Innere Medizin Partner-Content Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie Rx CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments Rx CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME: Entzündliche Hauterkrankungen «Neue Horizonte in der Dermatologie» Dermatologie und Venerologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Partner-Content Rx Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie Rx Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content Rx Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Weiterlesen Internistische Thorakoskopie Diagnostische Indikationen Rx Chirurgie CME-Fortbildung Pneumologie Die Pleura ist bei etwa 30% aller Erkrankungen, die das respiratorische System betreffen, beteiligt. Dies ist oft durch das Auftreten eines Ergusses gekennzeichnet. Bei begleitenden Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen handelt es sich i.d.R. um Transsudate mit einem Anteil von 40–46%. Klärungsbedürftige Exsudate werden in einem gemischt internistischen Krankengut auf bis 60% geschätzt…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Seltene pulmonale Syndrome Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Infektiologie Pneumologie Das Yellow-Nail-Syndrom (YNS) ist eine seltene Erkrankung, die mit Gelbfärbung der Nägel, pulmonalen Manifestationen und Lymphödemen einhergeht. Eine klinische Untersuchung und die Betrachtung der Fingernägel können wertvolle Hinweise auf pneumologische Erkrankungen liefern. Das Swyer-James-Syndrom (SJS) ist eine seltene Form der postinfektiösen Bronchiolitis obliterans, die in der Regel nach viralen Atemwegsinfektionen auftritt. Die typische radiologische Manifestation ist ein Unterschied in der Lungentransparenz. Dabei erscheint die betroffene Lunge hypertransparent. Seltene Erkrankungen wie das YNS und das SJS können sich durch rezidivierende pulmonale Infekte und Bronchiektasen äussern…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt… CME-Test
Weiterlesen Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen Rx CME-Fortbildung Onkologie Psychiatrie und Psychotherapie Studien Inwieweit können psychischen Belastungen auch psychische Krankheiten, insbesondere Depressionen, hervorrufen und wie können diese wiederum den Heilungsverlauf negativ beeinflussen? Diesbezügliche Erkenntnisse könnten die Entwicklung ganzheitlicher Therapiekonzepte unter Berücksichtigung etwaiger Wechselwirkungen zwischen Krebs und Depressionen in allen Behandlungsstadien einer Krebsbehandlung ermöglichen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Atopische Dermatitis Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter Rx Allergologie und klinische Immunologie CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Infektiologie Pädiatrie Prävention und Gesundheitswesen Studien Die Atopische Dermatitis ist die häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung im frühen Kindesalter und ist auf komplexe Interaktion von genetischen und Umweltfaktoren zurückzuführen. Die Lebensqualität der Patienten und deren Familien ist erheblich belastet, zurückzuführen im Wesentlichen auf den unangenehmen Juckreiz, die Einschränkungen bei Alltagstätigkeiten, der Schlaflosigkeit sowie den entstellenden, stark entzündlichen Hautveränderungen. Ausserdem wurden erhöhte Risiken für Autoimmunerkrankungen beschrieben. Provokationsfaktoren, Klinik sowie Therapie und Präventionsmassnahmen werden vorgestellt…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test