Die Reduktion des Risikos für mikro- und makrovaskuläre Folgekomplikationen ist ein wichtiges Behandlungsziel bei Diabetes. In den vergangenen Jahren sind neue moderne Medikamente auf den Markt gekommen, welche einen Zusatznutzen hinsichtlich kardio- und/oder zerebrovaskulärer und/oder renaler Folgeerkrankungen bewiesen haben. Dazu zählen insbesondere mehrere Wirkstoffe aus den Klassen der SGLT-2-Hemmer und der GLP-1-Rezeptoragonisten sowie ein Vertreter der Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update