Die Reduktion des Risikos für mikro- und makrovaskuläre Folgekomplikationen ist ein wichtiges Behandlungsziel bei Diabetes. In den vergangenen Jahren sind neue moderne Medikamente auf den Markt gekommen, welche einen Zusatznutzen hinsichtlich kardio- und/oder zerebrovaskulärer und/oder renaler Folgeerkrankungen bewiesen haben. Dazu zählen insbesondere mehrere Wirkstoffe aus den Klassen der SGLT-2-Hemmer und der GLP-1-Rezeptoragonisten sowie ein Vertreter der Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
- Sponsored Content
Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes
- EHA 2025